Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten: Zur Konstruktion ‚europäischer Identität’ in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann

Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten: Zur Konstruktion ‚europäischer Identität’ in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-0045-3
Name Marcel, Vietor ¬[VerfasserIn]¬
Umland, Andreas
Name ANZEIGE DER KETTE Umland, Andreas
T I T E L Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten
Zusatz zum Titel Zur Konstruktion ‚europäischer Identität’ in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource (164 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-0045-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-6045-7 PDF
Klassifikation 9753
330
Kurzbeschreibung Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ‚europäischer Identität’ haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ‚europäischen Identität’ abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ‚Selbst’ geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ‚Anderen’. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale – Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse – anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ‚Anderen’ und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ‚Europa’ in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren.Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ‚europäischen Identität’, kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ‚europäischen Identität’ des betreffenden Landes gelöst werden.
SWB-Titel-Idn 183972773X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838260457
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500442018 Datensatzanfang . Kataloginformation500442018 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche