Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk

"Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-0815-2
Name Zimmermann, Silvia Irina ¬[VerfasserIn]¬
Zimmermann, Silvia Irina
Name ANZEIGE DER KETTE Zimmermann, Silvia Irina
Name Binder-Iijima, Edda
T I T E L "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person" Carmen Sylva (1843 - 1916). Leben und Werk
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (436 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-0815-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-6815-6 PDF
Klassifikation HIS037070
9555
Kurzbeschreibung Die rheinische Prinzessin Elisabeth zu Wied wurde 1869 durch Heirat mit dem Hohenzollernprinzen und Fürsten Carol I. von Rumänien Fürstin und ab 1881 erste Königin von Rumänien. Beflügelt von dem Missionsgedanken, Landesmutter, Wohltäterin und Mittelpunkt eines geistreichen, künstlerischen Hofes zu sein, selbst künstlerisch und insbesondere schriftstellerisch tätig, erreichte sie als dichtende Königin Carmen Sylva eine Berühmtheit, die für Königsgemahlinnen höchst ungewöhnlich war. Die Schattenseiten ihres Lebens auf dem Thron waren die gefühlte Unsicherheit ihrer Position am Hof aufgrund ihrer Kinderlosigkeit, eine dreijährige Verbannung, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, und der Macht- und Bedeutungsverlust mit dem Auftritt ihrer Nachfolgerin auf dem Thron, der englischstämmigen Kronprinzessin Maria, die bald als Mutter der Dynastie, „Königin aller Rumänen“ und Schriftstellerin verehrt wurde und so die Erinnerung an die erste Königin und Dichterin Carmen Sylva allmählich verblassen ließ. Zeitgenössische Persönlichkeiten und mehrere Biografen haben versucht, die schillernde, facettenreiche und manchmal widersprüchliche Persönlichkeit Carmen Sylvas zu fassen. Ergänzend dazu greift diese Biografie neu erschlossene Archivquellen und Dokumente auf, insbesondere den privaten Briefwechsel des Königspaares Elisabeth und Carol I. von Rumänien aus den Jahren 1869 bis 1913. Darin werden bislang unbekannte Selbstaussagen Carmen Sylvas über ihr Leben und Werk offengelegt, über dramatische Lebensereignisse wie den Tod ihrer Tochter, ihre weitere Kinderlosigkeit und Exilzeit, ihren Missionsgedanken als Landesmutter von Rumänien sowie ihre Überzeugung, als Schriftstellerin im Dienst des neuen Königreiches tätig zu sein. Zeitgenössische Erinnerungsbilder von Carmen Sylva, Ausschnitte aus dem literarischen Werk mit autobiografischen Bezügen, Abbildungen aus den Originalwerken, Zeitdokumente sowie eine reiche Auswahl von Fotografien aus dem Fürstlich Wiedischen Archiv runden diese Biografie ab.
SWB-Titel-Idn 1839726237
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268156
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441872 Datensatzanfang . Kataloginformation500441872 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche