Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachgebrauch im Kontext: Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien

Sprachgebrauch im Kontext: Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-0825-1
Name Helmolt, Katharina V
Savedra, Monica ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Savedra, Monica ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schröder, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
Johnen, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Berkenbusch, Gabriele
Rosenberg, Peter ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Kolling Limberger, Bernado ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Peters, Luise ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Schwantuschke, Franziska ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Carneiro Mendes, Mariana ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Sprachgebrauch im Kontext
Zusatz zum Titel Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (206 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-0825-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-6825-5 PDF
Klassifikation LAN004000
9745
330
Kurzbeschreibung In den letzten Jahren führte der intensive akademische Austausch zwischen Deutschland und Brasilien zu einer erhöhten Nachfrage nach Deutschunterricht in Brasilien, wobei der Erwerb der Wissenschaftssprache eine besondere Herausforderung darstellt. Doch Deutsch und deutsche Dialekte sind schon länger, vor allem seit der deutschen Einwanderung im 19. Jahrhundert, in Brasilien präsent und werden in einigen Regionen von Generation zu Generation weitergegeben. Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zur germanistischen Linguistik aus brasilianischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext seiner unterschiedlichen Facetten, so beispielsweise der Revitalisierung und Transkulturalisierung des sprachlichen und kulturellen Erbes deutscher Einwanderer nach Brasilien wie im Falle des Pommerischen im Bundesstaat Espírito Santo und der alten Kaiserresidenz Petrópolis oder auch dem mündlichen Erzählen, sei es im Rahmen einer hunsrückisch-portugiesischen zweisprachigen Erziehung von Kindern in Südbrasilien, sei es im Kontext des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache in Brasilien. Hinzu kommen sprachvergleichende Studien zu Motivationsschreiben von brasilianischen Studierenden auf Deutsch und Portugiesisch, Fragen der Intonation im Deutschen und Portugiesischen sowie eine kontrastive Studie zu den Modalpartikeln im Deutschen und Portugiesischen.
SWB-Titel-Idn 1839726199
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838268255
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441868 Datensatzanfang . Kataloginformation500441868 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche