Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Autonomie, Bildung und Ökonomie: Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht

Autonomie, Bildung und Ökonomie: Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-0969-2
Name Schleicher, Regina ¬[HerausgeberIn]¬
Zenga-Hirsch, Giselle ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Zenga-Hirsch, Giselle ¬[HerausgeberIn]¬
Name Corti, Agustin ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Abendroth-Timmer, Dagmar ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Thomas, Barbara ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Garcia-Pujals, Alberto ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Grein, Matthias ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Plötner, Kathleen ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Zenga, Giselle ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Autonomie, Bildung und Ökonomie
Zusatz zum Titel Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (184 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-0969-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-6969-6 PDF
Klassifikation LAN020000
9574
Kurzbeschreibung In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich.
SWB-Titel-Idn 1839725966
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838269696
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441847 Datensatzanfang . Kataloginformation500441847 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche