Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beste Freundinnen: Eine Freundschaft, die Hitler überdauerte

Beste Freundinnen: Eine Freundschaft, die Hitler überdauerte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-1278-4
Name Adler, Esther ¬[VerfasserIn]¬
Traupe, Dorothea ¬[ÜbersetzerIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Traupe, Dorothea ¬[ÜbersetzerIn]¬
T I T E L Beste Freundinnen
Zusatz zum Titel Eine Freundschaft, die Hitler überdauerte
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (220 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-1278-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-7278-8 PDF
Klassifikation EDU016000
9116
Kurzbeschreibung Esther Adlers autobiografisch inspirierter Roman erzählt die fesselnde Geschichte zweier Mädchen, die sich 1930, an ihrem ersten Schultag, in Breslau, Deutschland, kennenlernen. Elli Cohen und Gina Wolf erleben unmittelbar den Aufstieg des Nationalsozialismus, den wachsenden Antisemitismus um sie herum und die diskriminierenden Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung. Während Elli davon träumt, nach Palästina auszuwandern, auch um den Preis, ihre Familie zu verlassen, kann sich Gina nicht vorstellen, sich von ihren Eltern zu trennen. Nach der Reichspogromnacht 1938 setzt Elli ihren Plan in die Tat um und reist nach Palästina aus; dort besucht sie eine jüdische Mädchenschule in Jerusalem. Gina hingegen wird von ihren Eltern unter falscher Identität bei einer befreundeten christlichen Familie in der Nähe untergebracht, bei der sie als Nichte des Hausherrn leben soll. Die beiden besten Freundinnen verlieren so den Kontakt zueinander. Esther Adler zeichnet eindrucksvoll die Lebenswege der beiden Mädchen vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und der Entwicklungen in Palästina nach. Esther Adler, Jahrgang 1924, wuchs in einer orthodoxen jüdischen Familie polnischer Herkunft in Breslau (heute Wrocław, Polen) auf. 1939, im Alter von fünfzehn Jahren, floh Esther nach Palästina. Nachdem sie 2015 als Zeitzeugin im Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ (www.judenausbreslaufilm.de) mitgewirkt und ihre Geschichte deutschen und polnischen Jugendlichen erzählt hatte, veröffentlichte sie mit dem Buch „Best Friends. A Bond that Survived Hitler“ einen einmaligen Einblick in die Welt der Breslauer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus kurz vor ihrer Auslöschung in der Schoah. Die vorliegende deutsche Übersetzung von Dorothea Traupe wurde um Fotos, Dokumente, einen Stadtplan und ein Glossar sowie Anregungen und Fragen für die Lektüre mit Jugendlichen ergänzt.
SWB-Titel-Idn 183972482X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838272788
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441734 Datensatzanfang . Kataloginformation500441734 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche