Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Critical Incidents neu gedacht: Theoretische und praktische Entwürfe

Critical Incidents neu gedacht: Theoretische und praktische Entwürfe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818667754 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fetscher, Doris, 1963 - : Critical Incidents neu gedacht
ISBN 978-3-8382-1492-4
Name Fetscher, Doris ¬[HerausgeberIn]¬
Groß, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Groß, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Name Berkenbusch, Gabriele
von Helmolt, Katharina
Kreß, Beatrix ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Vatter, Christoph ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Ranjabar, Agata Puspitasari ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Hiller, Gundula Gwen ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Hinnenkamp, Volker ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Klein, Susanne ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Critical Incidents neu gedacht
Zusatz zum Titel Theoretische und praktische Entwürfe
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (280 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fetscher, Doris, 1963 - : Critical Incidents neu gedacht
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-7492-8 PDF
Klassifikation LAN004000
9740
370.117
330
MR 6400
Kurzbeschreibung Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit. Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das „richtige Verständnis“ den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.
1. Schlagwortkette Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Erziehung
Sozialkompetenz
ANZEIGE DER KETTE Interkulturelle Kompetenz -- Interkulturelle Erziehung -- Sozialkompetenz
SWB-Titel-Idn 1839723394
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838274928
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441592 Datensatzanfang . Kataloginformation500441592 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche