Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Eine interdisziplinäre Essaysammlung

Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Eine interdisziplinäre Essaysammlung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8382-1754-3
Name Kostner, Sandra ¬[HerausgeberIn]¬
Lieske, Tanya ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Lieske, Tanya ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kunze, Axel Bernd ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Kotchoubey, Boris ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Lavecchia, Salvatore ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Riedenauer, Markus ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Morgenthaler, Gerd ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Obermaier, Robert ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Fechner, Matthias ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad?
Zusatz zum Titel Eine interdisziplinäre Essaysammlung
Verlagsort Hannover
Verlag ibidem
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (208 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8382-1754-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8382-7754-7 PDF
Klassifikation SOC000000
9720
320
Kurzbeschreibung Die Pandemiepolitik der letzten zweieinhalb Jahre ist nicht spurlos an der Gesellschaft vorbeigegangen. So gehören Lockdown, 2G-/3G-Regeln, Masken- und Impfpflichten mittlerweile ebenso zum allgemeinen Wortschatz wie die zur Abwertung von Maßnahmenkritikern verwendeten Begriffe Covidiot, Coronaleugner, Impfgegner oder Schwurbler. Kritik entzündete sich vor allem an der Frage: Welche Freiheitseingriffe sind zum Schutz vor COVID-19 verhältnismäßig? Der Band greift diese Frage auf und beleuchtet, wie sich der Stellenwert individueller Freiheitsrechte durch die ergriffenen Coronamaßnahmen verändert hat. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Auswirkungen der Pandemiepolitik auf Wissenschaft, Demokratie und Gesellschaft. Und sie geben wichtige Denkanstöße zur Aufarbeitung der Pandemiepolitik, die Voraussetzung für eine dringend notwendige Versöhnung ist. Mit Beiträgen von: Rainer Baule, Klaus Buchenau, Jan Dochhorn, Ole Döring, Michael Esfeld, Matthias Fechner, Agnes Imhof, Sandra Kostner, Boris Kotchoubey, Axel Bernd Kunze, Salvatore Lavecchia, Christian Lehmann, Tanya Lieske, Gerd Morgenthaler, Henning Nörenberg, Robert Obermaier und Markus Riedenauer.
SWB-Titel-Idn 1839722150
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838277547
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441470 Datensatzanfang . Kataloginformation500441470 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche