Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsrenditen von schweizerischen Fachhochschulabschlüssen: eine empirische Analyse der Studiengänge Wirtschaft und Dienstleistungen

Bildungsrenditen von schweizerischen Fachhochschulabschlüssen: eine empirische Analyse der Studiengänge Wirtschaft und Dienstleistungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483258547 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nieberle, Sarah: Bildungsrenditen von schweizerischen Fachhochschulabschlüssen
ISBN 978-3-258-08012-3
Name Nieberle, Sarah ¬[VerfasserIn]¬
Dürsteler, Urs ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dürsteler, Urs ¬[VerfasserIn]¬
Name Schmid, Toni ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Bildungsrenditen von schweizerischen Fachhochschulabschlüssen
Zusatz zum Titel eine empirische Analyse der Studiengänge Wirtschaft und Dienstleistungen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bern
Verlag Haupt Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (X, 68 Seiten) : 23 Abb., 17 Tab.
Reihe HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie ; Band 18
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nieberle, Sarah: Bildungsrenditen von schweizerischen Fachhochschulabschlüssen
ISBN ISBN 978-3-258-48012-1 PDF
Klassifikation 9780
371.291209494
330
Kurzbeschreibung Bildung ist ein wertvolles Gut und gilt als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand einer Volkswirtschaft und somit auch jeden Individuums. Es gibt viele Beweggründe, sich weiterzubilden und ein Studium zu absolvieren. Einer der wohl häufigsten Gründe ist, dass man sich durch den Abschluss eines Studiums ein höheres Erwerbseinkommen und somit einen gewissen Wohlstand erhofft. Doch ist ein Studium der Garant für ein hohes Einkommen? Lohnen sich der lange Weg des Studiums und der Verzicht auf Freizeit und Einkommen, um den gewünschten Bachelor- oder Master-Titel zu erreichen? Rentiert sich Bildung in der Schweiz wirklich, und wie können wir die Rendite von Bildung messen? Und noch wichtiger: Welche Bildungsstufe hat den höchsten «Return on Investment»? Die vorliegende Studie beantwortet anhand einer umfassenden Datenbasis erstmalig für die Fachhochschullandschaft Schweiz diese bildungsökonomischen Fragen und gelangt zu sehr interessanten, aber auch brisanten Erkenntnissen. Dabei wird die Bildungsrendite zwischen dem kaufmännischen Mitarbeiter und dem «Bachelor of Science FH in Betriebsökonomie» sowie zwischen dem «Bachelor of Science FH in Betriebsökonomie» und dem «Master of Science FH in Wirtschaft und Dienstleistungen» geschlechtsspezifisch und insgesamt anhand verschiedener Modelle von Lebenszeiteinkommen empirisch untersucht.
1. Schlagwortkette Schweiz
Fachhochschule
Berufsausbildung
Hochschulabschluss
Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Gehalt
Zufriedenheit
Mann
Frau
Vergleich
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Fachhochschule -- Berufsausbildung -- Hochschulabschluss -- Wirtschaftswissenschaftliches Studium -- Gehalt -- Zufriedenheit -- Mann -- Frau -- Vergleich
SWB-Titel-Idn 1837252998
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480121
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441448 Datensatzanfang . Kataloginformation500441448 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche