Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert

Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799574075 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
ISBN 978-3-506-72618-6
Name Dinçkal, Noyan ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Schleiermacher, Sabine ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schleiermacher, Sabine ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Carden-Coyne, Ana ¬[VerfasserIn]¬
Fenske, Uta ¬[VerfasserIn]¬
Fieseler, Beate ¬[VerfasserIn]¬
La Banca, Dominica ¬[VerfasserIn]¬
Merkel, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
Nesselhauf, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
Wilke, Karsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill Schöningh
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 280 Seiten)
Reihe Krieg in der Geschichte (KRiG) ; Band 117
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
ISBN ISBN 978-3-657-72618-9 PDF
Klassifikation 9556
940.5
363.3498094
NK 7015
NK 7030
Kurzbeschreibung Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
1. Schlagwortkette Krieg
Behinderung
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Krieg -- Behinderung -- Gesellschaft
2. Schlagwortkette Europa
Nachkriegszeit
Kriegsbeschädigter
Sozialpolitik
Soziale Integration
Geschichte 1918-1970
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Nachkriegszeit -- Kriegsbeschädigter -- Sozialpolitik -- Soziale Integration -- Geschichte 1918-1970
SWB-Titel-Idn 1837252556
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657726189
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441404 Datensatzanfang . Kataloginformation500441404 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche