Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutungsmacht in Krisenzeiten

Deutungsmacht in Krisenzeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1801448027 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutungsmacht in Krisenzeiten
ISBN 978-3-374-07221-7
Name Leonhardt, Rochus ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Deutungsmacht in Krisenzeiten
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (184 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutungsmacht in Krisenzeiten
ISBN ISBN 978-3-374-07222-4
Klassifikation 9542
261
BL 1560
Kurzbeschreibung In den letzten Jahren ist der Krisenmodus zum Normalfall geworden. Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Corona-Krise, weltweite Krise der Demokratie - es dürfte Einigkeit darüber bestehen, dass die damit angesprochenen Probleme akut sind. Wie diese Krisen zu deuten sind und wie ihnen sachgerecht zu begegnen ist, darüber allerdings gehen die Meinungen auseinander. Und weil im Krisenfall immer ein erhöhter Handlungsdruck besteht, kommt es zur Verschärfung und Polarisierung der öffentlichen Debatten. Diese Debatten sind nichts anderes als Kämpfe um die Deutungsmacht, an denen sich auch Populisten und Verschwörungstheoretiker gern beteiligen. Der Band versammelt Beiträge aus den theologischen Teildisziplinen sowie aus nichttheologischen Wissenschaften. Zeitgenössische Diskurse zur Krisendeutung werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven reflektiert. Mit Beiträgen von Alexander Deeg, Klaus Fitschen, Marco Frenschkowski, Christian Hoffmann, Rochus Leonhardt, Gert Pickel, Andreas Schüle und Peter Zimmerling. [Power of Interpretation in Times of Crisis] In recent years, a mode of crisis has become the norm. The financial crisis, the refugee crisis, the Covid-19 crisis, the global crisis of democracy ;there seems to be a consensus that the problems they refer to are acute. Opinions differ, though, concerning how to interpret these crises and how best to address them. And because there is constant increased pressure to act in the event of a crisis, there is an increased intensification and polarization of public debates. These debates are nothing other than struggles for the power of interpretation, in which populists and conspiracy theorists also like to participate. This volume brings together contributions from theological sub-disciplines and from non-theological sciences. Contemporary discourses on the interpretation of crisis are reflected upon from various scholarly perspectives.
1. Schlagwortkette Finanzkrise
Migrationspolitik
COVID-19
Pandemie
Demokratie
Akzeptanz
Verlust
Öffentlichkeit
Debatte
Deutung
Deutungsmuster
ANZEIGE DER KETTE Finanzkrise -- Migrationspolitik -- COVID-19 -- Pandemie -- Demokratie -- Akzeptanz -- Verlust -- Öffentlichkeit -- Debatte -- Deutung -- Deutungsmuster
SWB-Titel-Idn 1824030355
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374072224
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500441079 Datensatzanfang . Kataloginformation500441079 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche