Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beats. Bauen. Lernen: Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking

Beats. Bauen. Lernen: Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1821354060 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kattenbeck, Chris: Beats. Bauen. Lernen.
ISBN 978-3-8309-4586-4
Name Kattenbeck, Chris ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beats. Bauen. Lernen
Zusatz zum Titel Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking
Auflage 1st ed.
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource (252 Seiten)
Reihe Perspektiven musikpädagogischer Forschung ; 16
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Hochschulschriftenvermerk $bDoctoral Thesis$cUniversität Siegen$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-4586-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kattenbeck, Chris: Beats. Bauen. Lernen.
ISBN ISBN 978-3-8309-9586-9
Klassifikation 1593
9593
Kurzbeschreibung Zu Beginn der 1980er Jahre entsteht innerhalb der Hip-Hop-Kultur in den USA das Beatmaking – eine Musikpraxis, die auf dem kreativen Umgang mit bereits vorhandenem Klangmaterial basiert und hauptsächlich in informellen Kontexten ausgeübt wird. In den letzten 40 Jahren hat sich das Beatmaking in enger Verbindung mit musik- und medientechnologischen Entwicklungen global verbreitet und vielfältig ausdifferenziert. Dabei hat es vor allem im Bereich der populären Musik in musikalisch-ästhetischer und technisch-praktischer Hinsicht maßgebende Impulse gesetzt. In seiner qualitativ-empirischen Studie geht Chris Kattenbeck der Frage nach, was es bedeutet, als Beatmaker*in künstlerisch kompetent zu handeln, welche Fertigkeiten und Kenntnisse dafür nötig sind und wie diese erworben und entwickelt werden. Damit liefert er grundlegende Erkenntnisse über eine bislang kaum erforschte Musikpraxis und die mit ihr verbundenen künstlerischen Strategien und Techniken, ästhetischen Ziele und Vorstellungen, Wissensformen und Lernpraktiken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bestimmte in der Musikpädagogik vorherrschende Verständnisse – etwa von Musiklernen oder Musiktheorie – ungeeignet sind, das Beatmaking adäquat zu erfassen. Die Studie bietet daher nicht zuletzt Anlass, diese Verständnisse zu hinterfragen und neu zu konzeptualisieren, um mit der Vielfalt musikalischer Praxen in Zukunft angemessen umgehen zu können.
SWB-Titel-Idn 182402729X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995869
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440920 Datensatzanfang . Kataloginformation500440920 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche