Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Schreiben heißt: sich selber lesen" Schreibszenen als Selbstlektüren

"Schreiben heißt: sich selber lesen" Schreibszenen als Selbstlektüren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-7705-4654-1
Name Zanetti, Sandro ¬[HerausgeberIn]¬
Stingelin, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Stingelin, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
Name Giuriato, Davide ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L "Schreiben heißt: sich selber lesen"
Zusatz zum Titel Schreibszenen als Selbstlektüren
Auflage 1st ed.
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill Fink
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 online resource (353 p.) : 20 b&w halftones, 10 color halftones
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7705-4654-1
ISBN ISBN 978-3-8467-4654-7
Klassifikation 9563
Kurzbeschreibung Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.
SWB-Titel-Idn 1824026684
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846746547
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440889 Datensatzanfang . Kataloginformation500440889 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche