Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa

Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8474-2521-2
Name Aleksander, Karin ¬[HerausgeberIn]¬
Auga, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Auga, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
Name Dvorakk, Elisaveta ¬[HerausgeberIn]¬
Heft, Kathleen ¬[HerausgeberIn]¬
Jähnert, Gabriele ¬[HerausgeberIn]¬
Schimkat, Heike ¬[HerausgeberIn]¬
Ilsen, Almut ¬[MitwirkendeR]¬
Choluj, Bozena ¬[MitwirkendeR]¬
Dölling, Irene ¬[MitwirkendeR]¬
Nickel, Hildegard Maria ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Verlag Barbara Budrich ¬[Verlag]¬
T I T E L Feministische Visionen vor und nach 1989
Zusatz zum Titel Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Leverkusen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (432 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8474-2521-2
ISBN ISBN 978-3-8474-1675-3
Klassifikation JFF
SOC
9726
JFFK
SOC010000
320
Kurzbeschreibung Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen. How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices of resistance as well as media discourses and attributions of GDR gender images from intersectional, postcolonial, and post-secular perspectives. In addition, the development of gender studies in Eastern Europe will be examined.
SWB-Titel-Idn 1824026358
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416753
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440860 Datensatzanfang . Kataloginformation500440860 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche