Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

In eigener Sache: Eine Kulturgeschichte der Bewerbung

In eigener Sache: Eine Kulturgeschichte der Bewerbung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-86854-366-7
Name Luks, Timo ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L In eigener Sache
Zusatz zum Titel Eine Kulturgeschichte der Bewerbung
Auflage 1st ed.
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource (432 p.) : 10 Abb.
Notiz / Fußnoten Im 19. Jahrhundert wird die Bewerbung zu einer zentralen Kulturtechnik moderner Arbeitsgesellschaften. Lange bewarb man sich mit ausufernden Erzählungen ebenso selbstverständlich um eine Anstellung wie um die »Hand einer Dame«, um Gunst oder Freundschaft. Die Bewerbung war weniger Werbung in eigener Sache und mehr ein Bitt- und Gnadengesuch. Angesichts der bestehenden Asymmetrien im Auswahlverfahren mag sie sich auch heute noch so anfühlen. Der Unterschied zur früheren Bewerbungskultur besteht darin, dass es uns nicht mehr freisteht, wirtschaftliche Notlagen, familiäre Schicksale oder unermüdliche, aber erfolglose Anstellungsbemühungen auszubreiten und daraus zumindest einen moralischen Anspruch abzuleiten. Stattdessen zerlegen wir uns in Leistungsindikatoren, die wiederum nur den Schluss zulassen dürfen, dass wir immer und überall optimal performen. »Nicht alles und haarklein erzählen! Sonst hat man ja, wenn die Bitte zu einer persönlichen Rücksprache eintrifft, überhaupt nichts mehr zu sagen!« Hanns Heinz Hyemborg, Psychologie der Bewerbung, 1927. - Der moderne Mensch ist Arbeitsuchender. Um sich auf Arbeitsmärkten gegen Konkurrenz durchzusetzen, bedarf es bestimmter Fähigkeiten. So wird die Bewerbung im 19. Jahrhundert zu einer zentralen Kulturtechnik in modernen Arbeitsgesellschaften: Sie entstand aus der älteren Tradition der Bittschriften und wurde im Lauf der Zeit zu einem Werbeprospekt in eigener Sache. Wo Bewerberinnen und Bewerber sich einst veranlasst sahen, Anstellungsgesuche mit ausufernden Erzählungen persönlicher Schicksale zu begründen, da rückten spätere Bewerber­innen und Bewerber ihre Eignungen und Qualifikationen in den Vordergrund, veranschaulicht in ausbildungsbezogenen Lebensläufen. Der Historiker Timo Luks erzählt nun erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Eine Geschichte, die auch von den Veränderungen sozialer Beziehungen erzählt. Sein Buch, anschaulich und elegant geschrieben, ist reich an Beispielen und gibt dabei vor allem Aufschluss über die Funktionsweise des Arbeitsmarkts – nicht als abstrakte, makroökonomische Realität, sondern als Bezugspunkt des täglichen Ringens um ein Auskommen. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-86854-366-7
ISBN ISBN 978-3-86854-478-7
Klassifikation 1559
9559
Kurzbeschreibung Der moderne Mensch ist Arbeitsuchender. Um sich auf Arbeitsmärkten gegen Konkurrenz durchzusetzen, bedarf es bestimmter Fähigkeiten. So wird die Bewerbung im 19. Jahrhundert zu einer zentralen Kulturtechnik in modernen Arbeitsgesellschaften: Sie entstand aus der älteren Tradition der Bittschriften und wurde im Lauf der Zeit zu einem Werbeprospekt in eigener Sache. Wo Bewerberinnen und Bewerber sich einst veranlasst sahen, Anstellungsgesuche mit ausufernden Erzählungen persönlicher Schicksale zu begründen, da rückten spätere Bewerberinnen und Bewerber ihre Eignungen und Qualifikationen in den Vordergrund, veranschaulicht in ausbildungsbezogenen Lebensläufen. Der Historiker Timo Luks erzählt nun erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Eine Geschichte, die auch von den Veränderungen sozialer Beziehungen erzählt. Sein Buch, anschaulich und elegant geschrieben, ist reich an Beispielen und gibt dabei vor allem Aufschluss über die Funktionsweise des Arbeitsmarkts: nicht als abstrakte, makroökonomische Realität, sondern als Bezugspunkt des täglichen Ringens um ein Auskommen.
SWB-Titel-Idn 1824025823
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868544787
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440810 Datensatzanfang . Kataloginformation500440810 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche