Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gerechtigkeit: 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik

Gerechtigkeit: 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818206625 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gerechtigkeit
ISBN 978-3-95414-195-1
Name Berkessel, Hans ¬[HerausgeberIn]¬
Busch, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Busch, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Name Faulstich-Wieland, Hannelore ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Gerechtigkeit
Zusatz zum Titel 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Auflage 1st ed.
Verlagsort Frankfurt am Main
Verlag debus pädagogik
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource (208 p.)
Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-95414-195-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gerechtigkeit
ISBN ISBN 978-3-95414-196-8
Klassifikation 9574
370.115
Kurzbeschreibung „Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter Aspekten der Demokratiepädagogik mehr denn je Aufmerksamkeit verdienen. HANS BERKESSEL, MATTHIAS BUSCH, HANNELORE FAULSTICH-WIELAND Editorial I. Schwerpunkt „Gerechtigkeit“ LILO BROCKMANN, WOLFGANG BÖTTCHER Wie gerecht sind unsere Schulen und unser Schulsystem? HELMUT BREMER Bildungsgerechtigkeit in der Weiterbildung. WELF SCHRÖTER Mehr „digitale Gerechtigkeit“? Mehr Gerechtigkeit durch mehr Demokratie im digital gestützten Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt. SIMONE PLÖGER, LIESA RÜHLMANN „Ich finde das voll unfair!“ – Zu Fragen der (Un-)Gerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit. DEMOKRAT RAMADANI Demokratien sind ungerecht! Wie können wir sie demokratisieren? Impulse radikaler Demokratietheorien für die Demokratiepädagogik. ANNIKA SCHUNKE, MEIKE SCHÜLE-TSCHERSICH, SABINE WALPER Die Familie als Hindernis für Bildungsgerechtigkeit? Entstehung und Abbau familienbedingter Bildungsdisparitäten. II. Praxis KERSTIN MICHALIK Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum. NIKOLAUS TEICHMÜLLER Demokratie reflektieren mit Schüler*innen in der Corona-Krise.Lernchancen in der Pandemie. MANUEL GLITTENBERG, CHRISTA KALETSCH Leben in Weltinnenverhältnissen – Soziale Ungleichheit und Ansätze globaler Solidarität . WOLFGANG BEUTEL, STEVE KENNER, DIRK LANGE Monitor Demokratiebildung . III. Forum JANIKA SCHIFFEL Demokratische Partizipation durch Jugendforen – Das Jugendforum Mainz als Praxisbeispiel . ANNE PIEZUNKA, ANNEDORE PRENGEL Die „Reckahner Reflexionen“ – Leitlinien für demokratisch orientierte pädagogische Beziehungen und Kinderrechte. DIE DEUTSCHE SCHULAKADEMIE Positionierung zum Thema „Demokratie lernen und leben“. HELMOLT RADEMACHER Gerechtigkeit, Konflikt und Mediation. IV. Rezensionen V. Nachrufe
1. Schlagwortkette Demokratische Erziehung
Gerechtigkeit
ANZEIGE DER KETTE Demokratische Erziehung -- Gerechtigkeit
2. Schlagwortkette Politische Bildung
ANZEIGE DER KETTE Politische Bildung
SWB-Titel-Idn 1824025793
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954141968
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440807 Datensatzanfang . Kataloginformation500440807 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche