Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter: eine interdisziplinäre Studie zur Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse von Kindern unter mathematikdidaktischer und psychoanalytischer Perspektive

Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter: eine interdisziplinäre Studie zur Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse von Kindern unter mathematikdidaktischer und psychoanalytischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8309-4571-0
Name Beck, Melanie ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter
Zusatz zum Titel eine interdisziplinäre Studie zur Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse von Kindern unter mathematikdidaktischer und psychoanalytischer Perspektive
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (333 Seiten)
Reihe Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik ; Band 43
Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Band Band 43
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-4571-0
ISBN ISBN 978-3-8309-9571-5
Klassifikation 1573
9573
DP 4400
Kurzbeschreibung Lange vor Schuleintritt beschäftigen sich Kinder mit mathematischen Inhalten auf kreative Art und Weise. Sie beobachten ihre Umwelt, interpretieren Vorgänge und antizipieren mögliche Verhaltensweisen der Menschen, um so ihre Welt strukturieren zu können. Doch welche Prozesse in der frühen Kindheit sind mathematisch kreativ und wie können wir diese ermöglichen? In der vorliegenden Studie wird diesen Fragen unter einer mathematikdidaktischen und psychoanalytischen Perspektive nachgegangen. Zur Beschreibung mathematisch kreativer Prozesse im Kindergartenalter wird ein empirisch gegründetes Modell hergeleitet, mit welchem die kollektive Hervorbringung mathematisch kreativer Prozesse in verschiedenen Kooperationsformen rekonstruiert werden kann. In diesem Modell werden mathematisch kreative Prozesse als neue Rahmung der Interaktion, bei welcher die Kinder verschiedene (mathematische) Konzepte kombinieren, identifiziert. Ergänzend wird der Einfluss des Bindungstyps der Kinder für deren mathematisch kreative Entwicklung untersucht und anschließend werden kreative Entwicklungsprozesse von Kindern nachgezeichnet.
SWB-Titel-Idn 1822688213
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995715
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440729 Datensatzanfang . Kataloginformation500440729 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche