Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern

Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1816030791 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Helbig, Marcel, 1980 - : Aufholen nach Corona?
ISBN 978-3-8309-4603-8
Name Helbig, Marcel ¬[VerfasserIn]¬
Edelstein, Benjamin ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Edelstein, Benjamin ¬[VerfasserIn]¬
Name Fickermann, Detlef ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Aufholen nach Corona?
Zusatz zum Titel Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern
Auflage 1st ed.
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource
Reihe DDS Die Deutsche Schule Beiheft ; 19
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-4603-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Helbig, Marcel, 1980 - : Aufholen nach Corona?
ISBN ISBN 978-3-8309-9603-3
Klassifikation 1572
9572
379.43
DI 1000
1346318859 MS 6020
DI 4000
Kurzbeschreibung Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema „Schule und Corona“ steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und vergleichend ausgewertet. Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Der Ländervergleich zeigt, wie unterschiedlich die Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den Zielsetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können. Ergänzend werden in einem Beitrag von Armin Himmelrath die Aufholprogramme der EU-Länder in den Blick genommen und deren finanzielles Engagement für den Abbau von Lernrückständen verglichen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildungsverwaltung
COVID-19
Schulpolitik
Länder
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungsverwaltung -- COVID-19 -- Schulpolitik -- Länder
2. Schlagwortkette Deutschland
COVID-19
Pandemie
Schule
Lernerfolg
Soziale Ungleichheit
Schulpolitik
Bundesland
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- COVID-19 -- Pandemie -- Schule -- Lernerfolg -- Soziale Ungleichheit -- Schulpolitik -- Bundesland
SWB-Titel-Idn 1822688205
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996033
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440728 Datensatzanfang . Kataloginformation500440728 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche