Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion: Eine Anthologie

Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion: Eine Anthologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-7705-5838-4
Name Strätling, Susanne ¬[MitwirkendeR]¬
Schloßberger, Anja ¬[MitwirkendeR]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schloßberger, Anja ¬[MitwirkendeR]¬
Name Stötzler, Antonia ¬[MitwirkendeR]¬
Fertig, Julia ¬[MitwirkendeR]¬
Winkel, Heike ¬[MitwirkendeR]¬
Burck, Anna ¬[MitwirkendeR]¬
Hansen-Löve, Aage Ansgar ¬[HerausgeberIn]¬
Obermayr, Brigitte ¬[HerausgeberIn]¬
Witte, Georg ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion
Zusatz zum Titel Eine Anthologie
Auflage 1st ed.
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill Fink
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource (823 p.) : 3 b&w ills., 1 b&w line drawings
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7705-5838-4
ISBN ISBN 978-3-8467-5838-0
Klassifikation 9568
KK 1030
Kurzbeschreibung Neben der gut erforschten Verfremdungsästhetik des russischen Formalismus entwickelt sich in den 1920er Jahren in der frühen Sowjetunion eine bislang wenig rezipierte philosophische Ästhetik. Kristallisationspunkte dieser „Formal-Philosophischen Schule“ waren zwei akademische Institutionen: Die GAChN, die in Moskau von Anfang bis Ende der 20er Jahre tätige „Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften“, und das in Leningrad beheimatete GIII, das „Staatliche Institut für Kunstgeschichte“, das schon 1912 gegründet und ebenfalls Anfang der 1930er Jahre liquidiert wurde. Die Auswahl der zum ersten Mal in deutscher Übersetzung versammelten Texte dieser Anthologie sowie die dazugehörigen Kommentare konzentrieren sich auf literatur- und kunstwissenschaftliche sowie allgemein ästhetische Fragestellungen. Daneben werden aber auch Studien zur bildenden Kunst und zum Film sowie zu einzelnen Themen der empirischen Kunstwissenschaft präsentiert. Die Texte sind vier Themenbereichen zugeordnet: Allgemeine Kunstwissenschaft, Philosophische Ästhetik (u.a. G. Špet, B. Jarcho, G. Vinokur); Literaturwissenschaft (V. Vinogradov, B. Grifcov u.a.); Bildende Kunst (V. Kandinskij, A. Cires, A. Gabričevskij, u.a.); Theater und Film (L. Gurevič, N. Žinkin, V. Turkin). Hinzu kommt eine Auswahl von Lexikonartikeln der Projekt gebliebenen „Enzyklopädie der Kunstwissenschaften“.
1. Schlagwortkette Sowjetunion
Gosudarstvennyj institut istorii iskusstv
Ästhetik
Quelle
Geschichte 1920-1930
ANZEIGE DER KETTE Sowjetunion -- Gosudarstvennyj institut istorii iskusstv -- Ästhetik -- Quelle -- Geschichte 1920-1930
SWB-Titel-Idn 1822688019
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846758380
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440714 Datensatzanfang . Kataloginformation500440714 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche