Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Showtime: Formen und Folgen demonstrativer Gewalt

Showtime: Formen und Folgen demonstrativer Gewalt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 1801436673 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fujii, Lee Ann, 1962 - 2018: Showtime
ISBN 978-3-86854-362-9
Name Fujii, Lee Ann ¬[VerfasserIn]¬
Hoebel, Thomas ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
ANZEIGE DER KETTE Hoebel, Thomas ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
Name Wolters, Laura ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
Finnemore, Martha ¬[VerfasserIn einer Einleitung]¬
Wood, Elisabeth Jean ¬[VerfasserIn eines Nachworts]¬
Gebauer, Stephan ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel Showtime. The Logic and Power of Violent Display
T I T E L Showtime
Zusatz zum Titel Formen und Folgen demonstrativer Gewalt
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (336 Seiten)
Notiz / Fußnoten »›Showtime‹ ist ein großartiges Buch, das genau beobachtet und dicht beschreibt. Lee Ann Fujii war eine Meisterin des interpretatorischen Handwerks. ›Showtime‹ ist ein Zeugnis ihrer unschätzbaren Fähigkeiten, die in diesem spannenden, verstörenden Buch voll zur Geltung kommen. Eine Glanzleistung.« Jens Meierhenrich, London School of Economics and Political Science »›Showtime‹ ist ein hoch origineller Beitrag zur Literatur über politische Gewalt. Lee Ann Fujii hatte den Blick einer Anthropologin und Schriftstellerin.« Scott Straus, University of Wisconsin-Madison. - Warum stellen einige politische Gewalttäter ihre Taten öffentlich und spektakulär zur Schau? Lee Ann Fujii geht dieser Frage anhand von drei extremen Gewaltereignissen nach: der Ermordung einer Tutsi-Familie während des Völkermords in Ruanda, der Hinrichtung muslimischer Männer in einem serbisch kontrollierten Dorf in Bosnien während der jugoslawischen Nachfolgekriege und des Lynchmords an einem schwarzen Landarbeiter an der Ostküste von Maryland im Jahr 1933. Drei Beispiele in unterschiedlichen Ländern, zu verschiedenen Zeiten, was verbindet diese Zurschaustellungen von Gewalt? Fujii zeigt, wie wichtig der Aspekt ist, Einfluss auf die Zuschauenden, auf die direkte Umgebung oder gar ganze Bevölkerungen zu gewinnen. Das Zuschauen und die Teilnahme an diesen Gewaltspektakeln verändert die Beteiligten mitunter tiefgreifend und stärkt politische Identitäten, soziale Hierarchien und Machtstrukturen. Öffentliche Gewalttaten zwingen Beteiligte dazu, sich zu entscheiden: offen die Ziele der Gewalt zu unterstützen oder zu riskieren, selbst Opfer oder aus der sozialen Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden. Für ihr letztes Buch hat Lee Ann Fujii zahlreiche Interviews mit Beteiligten sowie Zeuginnen und Zeugen geführt und ist tief in die Archive eingetaucht. Herausgekommen ist ein Buch, analytisch und empathisch zugleich, das zeigt, wie die Täter die Fragilität sozialer Bindungen für ihre eigenen Zwecke nutzen und wie öffentliche Gewalt gesellschaftliche Strukturen nachhaltig verändert. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fujii, Lee Ann, 1962 - 2018: Showtime
ISBN ISBN 978-3-86854-472-5
Klassifikation 1728
9728
303.6
320
MD 8920
Kurzbeschreibung Mit einem Vorwort von Thomas Hoebel, Laura Wolters und Stefan Malthaner Mit einer Einführung von Martha Finnemore Mit einem Nachwort von Elisabeth Jean Wood Warum stellen einige politische Gewalttäter ihre Taten öffentlich und spektakulär zur Schau? Lee Ann Fujii geht dieser Frage anhand von drei extremen Gewaltereignissen nach: der Ermordung einer Tutsi-Familie während des Völkermords in Ruanda, der Hinrichtung muslimischer Männer in einem serbisch kontrollierten Dorf in Bosnien während der Balkankriege und des Lynchmords an einem schwarzen Landarbeiter an der Ostküste von Maryland im Jahr 1933. Fujii zeigt mit diesen Beispielen, dass es bei demonstrativer Gewalt immer auch darum geht, Einfluss auf die Umstehenden, auf Nachbarschaften oder gar ganze Bevölkerungen zu gewinnen. Das Zuschauen und die Teilnahme an diesen Gewaltspektakeln verändern die Beteiligten mitunter tiefgreifend und stärken politische Identitäten, soziale Hierarchien und Machtstrukturen. Solche öffentlichen Gewalttaten zwingen die Mitglieder der Gemeinschaft auch dazu, sich für eine Seite zu entscheiden: offen die Ziele der Gewalt zu unterstützen oder zu riskieren, selbst Opfer zu werden. In ihrem letzten Buch zeichnet Lee Ann Fujii nach, wie Gewalt zur Schau gestellt wird, analysiert Konsequenzen und zeigt, wie die Täter die Fragilität sozialer Bindungen für ihre eigenen Zwecke nutzen.
1. Schlagwortkette Täter
Gewalt
Politik
Darstellung
Öffentlichkeit
ANZEIGE DER KETTE Täter -- Gewalt -- Politik -- Darstellung -- Öffentlichkeit
SWB-Titel-Idn 1819316378
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868544725
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440658 Datensatzanfang . Kataloginformation500440658 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche