Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1757288732 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
ISBN 978-3-8474-2554-0
Name Fuchs, Thorsten ¬[HerausgeberIn]¬
Demmer, Christine ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Demmer, Christine ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wiezorek, Christine ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
Zusatz zum Titel Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (364 Seiten) : Illustrationen
Reihe Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; Band 5
Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Band Band 5
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
ISBN ISBN 978-3-8474-1701-9
Klassifikation JN
EDU
9570
JNA
EDU040000
370.72
DF 2500
Kurzbeschreibung Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. The beginnings of the institutionalisation of qualitative educational and biographical research go back to 1978 and to representatives such as Dieter Baacke and Theodor Schulze, with whom qualitative research approaches found their way into educational science. Some forty years later, this volume takes a closer look at the paths of development from a theoretical and methodological perspective. What are the achievements? Which of the once formulated concerns have remained unfulfilled? What challenges, breaking points and turning points can be identified? The articles illuminate the ups, downs and upheavals of biographical pedagogy and qualitative-empirical research.
1. Schlagwortkette Biografieforschung
Bildungsforschung
Pädagogik
ANZEIGE DER KETTE Biografieforschung -- Bildungsforschung -- Pädagogik
SWB-Titel-Idn 1815391340
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847417019
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440584 Datensatzanfang . Kataloginformation500440584 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche