Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Allgemeine Staatslehre: Studienausgabe der Originalausgabe 1925

Allgemeine Staatslehre: Studienausgabe der Originalausgabe 1925
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1666886076 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kelsen, Hans, 1881 - 1973: Allgemeine Staatslehre
ISBN 978-3-16-156395-9
Name Kelsen, Hans ¬[VerfasserIn]¬
Jestaedt, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Jestaedt, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Allgemeine Staatslehre
Zusatz zum Titel Studienausgabe der Originalausgabe 1925
Auflage 1st ed.
Verlagsort Tübingen
Verlag Mohr Siebeck
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 online resource (1091 p.)
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-16-156395-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kelsen, Hans, 1881 - 1973: Allgemeine Staatslehre
ISBN ISBN 978-3-16-156396-6
Klassifikation JNM;JNMH;JNMN;LA;LAB;LB;LN;LND;LNZ;LR;L
LAW
9773
JNM
JNMH
JNMN
LA
LAB
LB
LN
LND
LNZ
LR
LX
LAW000000
LAW001000
LAW018000
LAW052000
LAW059000
LAW075000
LAW089000
342.001
330
MD 4000
PK 220
Kurzbeschreibung Mit seiner Allgemeine Staatslehre reiht sich Hans Kelsen in eine spezifisch deutschsprachige Tradition ein - und doch begründet er mit ihr etwas grundstürzend Neues. Denn das in der prominenten Reihe "Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft" erschienene Werk markiert nicht nur die Auftaktschrift für den sog. Weimarer Richtungs- und Methodenstreit in der Staatsrechtslehre, die Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller ihrerseits zu Verfassungs- respektive Staatslehren provozieren wird. Sie stellt darüber hinaus - neun Jahre vor der 1934 publizierten Erstauflage der Reine Rechtslehre - die erste zusammenhängende Darstellung der von Kelsen begründeten und gemeinsam mit seinen Schülern ausgeformten "Reinen Rechtslehre" dar. Sie zeigt den 43jährigen Kelsen auf dem Zenit seines Wiener Wirkens und seine "Jungösterreichische Schule der Rechtstheorie" am Ende ihrer Formationsphase. Auf der Grundlage einer "durch Kants Vernunftkritik" bestimmten Methode legt Kelsen dar, dass die herkömmlich unter dem Sammelbegriff der Allgemeinen Staatslehre behandelten disparaten Fragestellungen "durchgehend Probleme der Geltung und Erzeugung einer spezifischen [Rechts-]Ordnung", sprich: Rechtsprobleme sind. Während er die Geltungsfragen, sozusagen den Staat in der Ruhelage, der (Nomo-)Statik zuschlägt, behandelt er die Erzeugungsfragen, also den Staat in der Bewegung, unter dem Aspekt der (Nomo-)Dynamik. Und während die früheren Monografien seine normativistisch-positivistische Lehre nur mittelbar, nämlich durch das Diapositiv der Dekonstruktion der tradierten Staatsrechtslehre erkennen ließen, präsentiert sie Kelsen hier erstmals als vollgültigen Gegenentwurf.
1. Schlagwortkette Staatslehre
ANZEIGE DER KETTE Staatslehre
2. Schlagwortkette Staatslehre
ANZEIGE DER KETTE Staatslehre
SWB-Titel-Idn 1811929478
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161563966
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440509 Datensatzanfang . Kataloginformation500440509 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche