Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kirche ohne König: das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs

Kirche ohne König: das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1727122291 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dreier, Horst, 1954 - : Kirche ohne König
ISBN 978-3-16-159694-0
Name Dreier, Horst ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Mohr Siebeck GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Kirche ohne König
Zusatz zum Titel das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
Auflage 1st ed.
Verlagsort Tübingen
Verlag Mohr Siebeck
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 online resource (270 p.)
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dreier, Horst, 1954 - : Kirche ohne König
ISBN ISBN 978-3-16-159695-7
Klassifikation HRCC2;HRCM;HRQ;LA;LAFX;LAZ;LB;LN;LND;NHT;QRM;QRMB;QRV
HIS
9771
HRCC2
HRCM
HRQ
LA
LAFX
LAZ
LB
LN
LND
NHT
QRM
QRMB
QRVS
HIS037000
LAW000000
LAW001000
LAW018000
LAW060000
LAW075000
LAW089000
REL000000
REL008000
REL015000
REL067000
REL102000
REL108020
REL117000
344.4309609041
344.434709609041
330
BH 7740
BP 5300
PY 980
PW 8260
NQ 1120
NZ 74135
Kurzbeschreibung Der Sturz der Monarchien in der deutschen Novemberrevolution 1918 besiegelte auch das Schicksal des jahrhundertealten landesherrlichen Kirchenregiments. Das für den Protestantismus in Deutschland so typische Bündnis von Thron und Altar zerbrach. Obwohl es bereits im 19. Jahrhundert gewisse Verselbständigungstendenzen der evangelischen Landeskirchen gegenüber dem Staat gegeben hatte, markierte der Vorgang eine bis dahin kaum für vorstellbar gehaltene Zäsur. Horst Dreier beleuchtet sowohl die Vorgeschichte wie auch die insbesondere in Preußen turbulente Ereignisgeschichte dieses gewaltigen staatskirchenrechtlichen Umbruches. Darüber hinaus geht es um die grundsätzliche Bedeutung jener Transformation für das Verhältnis von Kirche und Staat, von Religion und Politik, die dem lapidaren Satz der Weimarer Reichsverfassung "Es besteht keine Staatskirche" eine komplexe Bedeutung verleiht.
1. Schlagwortkette Preußen
Württemberg
¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs
Evangelische Kirche
Kirchenleitung
Landesherr
Staatskirchenrecht
Preußen
Württemberg
¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs
¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs <1919>
Evangelische Kirche
Kirchenleitung
Landesherr
Staatskirchenrecht
Geschichte 1918-1919
ANZEIGE DER KETTE Preußen -- Württemberg -- ¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs -- Evangelische Kirche -- Kirchenleitung -- Landesherr -- Staatskirchenrecht -- Preußen -- Württemberg -- ¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs -- ¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs <1919> -- Evangelische Kirche -- Kirchenleitung -- Landesherr -- Staatskirchenrecht -- Geschichte 1918-1919
SWB-Titel-Idn 181192896X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161596957
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440462 Datensatzanfang . Kataloginformation500440462 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche