Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television« "Beginning to End" - eine werkübergreifende Analyse

Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television« "Beginning to End" - eine werkübergreifende Analyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-6238-2
Name Schmidt, Nicola ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television«
Zusatz zum Titel "Beginning to End" - eine werkübergreifende Analyse
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online Ressource (605 MB; 242 Seiten) : Illustrationen
Reihe Theater ; 151
Theater
Band 151
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-6238-2
ISBN ISBN 978-3-8394-6238-6
Klassifikation AN;APT;JFD
PER
9586
AN
APT
JFDT
PER011020
Kurzbeschreibung Die Anthologie Beginning to End ist zweifelsfrei als eigenständiges Werk dem Kanon von Samuel Beckett hinzuzufügen. Das macht Nicola Schmidt mit ihrer Analyse der Fernsehspiele He, Joe, Not I, Quadrat I+II sowie Nacht und Träume deutlich. Da sich hier bereits alle für Beckett zentralen Motive (Thematik, Verfahrensweise, Umgang mit dem Material) vereinen, kann die Anthologie als generelle Blaupause für sein künstlerisches Schaffen herangezogen werden. Der diesem Erkenntnisprozess zugrunde liegende Bezugsraum erstreckt sich von Dantes Inferno (1320), über Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) bis zu Deleuze' Erschöpfungstheorem (1992).
SWB-Titel-Idn 181192106X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839462386
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440148 Datensatzanfang . Kataloginformation500440148 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche