Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung

Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 1724910329 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
ISBN 978-3-86962-539-3
Name Jünger, Jakob ¬[HerausgeberIn]¬
Gochermann, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gochermann, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
Name Peter, Christina ¬[HerausgeberIn]¬
Bachl, Marko ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (384 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft ; 17
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
ISBN ISBN 978-3-86962-540-9
Klassifikation SOC
9745
SOC052000
302.20727
330
AP 13550
Kurzbeschreibung Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
1. Schlagwortkette Kommunikationswissenschaft
Stichprobe
Methode
ANZEIGE DER KETTE Kommunikationswissenschaft -- Stichprobe -- Methode
SWB-Titel-Idn 1811919065
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625409
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439967 Datensatzanfang . Kataloginformation500439967 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche