Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik: Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik: Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1795152575 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kopanski, Reinhard: Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
ISBN 978-3-8309-4252-8
Name Kopanski, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Siegen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Alles ironisch? Der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene
T I T E L Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
Zusatz zum Titel Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (528 Seiten) : Diagramme, Illustrationen, Notenbeispiele
Reihe Populäre Kultur und Musik ; Band 35
Notiz / Fußnoten Die Dissertation erschien unter dem Titel: Alles ironisch? - der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFakultät II: Bildung- Architektur- Künste der Universität Siegen$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kopanski, Reinhard: Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
ISBN ISBN 978-3-8309-9252-3
Klassifikation 1593
9593
781.63
Kurzbeschreibung Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ‚Mainstream‘ angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.
1. Schlagwortkette Unterhaltungsmusik
Nationalsozialismus <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Unterhaltungsmusik -- Nationalsozialismus
SWB-Titel-Idn 179678091X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992523
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439667 Datensatzanfang . Kataloginformation500439667 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche