Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bewegen statt Erstarren! Das Praxisbuch für DBT-Körperskills

Bewegen statt Erstarren! Das Praxisbuch für DBT-Körperskills
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1737307405 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brokuslaus, Ilona: Bewegen statt Erstarren!
Name Brokuslaus, Ilona ¬[VerfasserIn]¬
Welke, Thorsten ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Welke, Thorsten ¬[VerfasserIn]¬
Name Edel, Arno ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bewegen statt Erstarren!
Zusatz zum Titel Das Praxisbuch für DBT-Körperskills
Verlagsort Stuttgart
Verlag Schattauer
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 203 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Notiz / Fußnoten [Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brokuslaus, Ilona: Bewegen statt Erstarren!
ISBN ISBN 978-3-608-20504-6
Klassifikation 9534
616.858520651
CU 8500
Kurzbeschreibung Der Wirkfaktor Körper in der Dialektisch Behavioralen Therapie - Lang ersehnt: Für Menschen mit Borderline-Problemen gab es bislang kaum körpertherapeutische Behandlungsvorschläge - Bestätigte Wirksamkeit: Viele PatientInnen schätzen die DBT-Körpermodule im Nachhinein als einen der stärksten Wirkfaktoren ein Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) ist eine emotionsfokussierte und erfahrungsorientierte Verhaltenstherapie. Emotionen drücken sich wesentlich im Körper aus und sind über diesen erfahr- und auch veränderbar. Aus diesem Grund ist es in der DBT besonders sinnvoll, den „Erfahrungsraum Körper“ in die Behandlung von Borderline-PatientInnen zu integrieren. Das Buch stellt DBT-Körperskills vor, die in der Einzel- oder Gruppentherapie vermittelt werden können. Das Themenspektrum reicht von Warm-Up-Übungen über Atemübungen, den Umgang mit Nähe und Distanz, den Einbezug der Körpersprache bis hin zu Selbstwert und Grundübungen des Jonglierens. In der Einbettung in die umfassende DBT-Behandlung können so die Leitsymptome der Borderline-Störung wie Anspannungs- und Dissoziationsphänomene mittels Bewegung und körperlicher Aktivität funktional bewältigt werden. Was im ursprünglichen Konzept der Begründerin der DBT, Marsha Linehan, fehlte, holten Martin Bohus und Ilona Brokuslaus nach und entwickelten ein DBT-Körpertherapie-Modul. Erstmals wird dieser wichtige DBT-Baustein nun in Buchform präsentiert. Dieses Buch richtet sich an: PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, Pflegekräfte, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen von DBT-Stationen und allgemeinpsychiatrischen Stationen; alle, die eine DBT-Körperskillsgruppe leiten möchten; Borderline-PatientInnen
1. Schlagwortkette Borderline-Persönlichkeitsstörung
Dialektisch behaviorale Therapie
Körperliche Aktivität
Bewegungstherapie
ANZEIGE DER KETTE Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Dialektisch behaviorale Therapie -- Körperliche Aktivität -- Bewegungstherapie
SWB-Titel-Idn 179408648X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608205046
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439555 Datensatzanfang . Kataloginformation500439555 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche