Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate

Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1755675135 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Huber, Heidrun: Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
ISBN 978-3-7445-2055-3
Name Huber, Heidrun ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
Auflage 2., überarbeitete Auflage
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 online resource (335 Seiten)
Reihe Praxis Film ; 62
Praxis Film
Band 62
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Huber, Heidrun: Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
ISBN ISBN 978-3-7445-2056-0
Klassifikation 1587
9587
343.4309946
770
PN 857
AP 59000
AP 49400
Kurzbeschreibung Film- und Fernsehproduktionen wie »Der Baader Meinhof Komplex«, »Contergan« oder auch Stefan Raab‘s »TV total« rückten in den letzten Jahren nicht nur aufgrund ihrer filmischen Inhalte in den Fokus der öffentlichen Diskussion, sondern auch anlässlich rechtlicher AuseinanderSetzungen: Immer häufiger fühlen sich Personen von dokumentarischen oder halbdokumentarischen Produktionen in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt und ziehen vor Gericht. Dokumentarfilmer oder Schöpfer anderer nicht-fiktionaler Formate werden aber auch mit anderen Rechtsfragen konfrontiert: Ist das Konzept geschützt? Bestehen Rechte an tatsächlichen Ereignissen oder historischen Geschehnissen? Darf ich Inhalte aus Biografien übernehmen? Haben auch Unternehmen Persönlichkeitsrechte? An wen muss ich mich wenden, wenn ich Musikrechte erwerben möchte? Welche Förderungen kann ich beantragen? Welche Fallstricke lauern bei den Verhandlungen der Verträge mit den Sendern oder anderen Partnern? Knapp und verständlich beantwortet Heidrun Huber die wichtigsten Fragen, die sich bei einer non-fiktionalen Film- oder Fernsehproduktion stellen, und veranschaulicht diese durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Schritt für Schritt erläutert sie die Rechte am Thema, führt über die Persönlichkeitsrechte und die Einblendung von Werken Dritter hin zu Rechtsfragen bezüglich Finanzierung und Produktion bis zur Auswertung. Dabei werden neben dem Dokumentarfilm als Einzelstück auch jegliche Formen von dokumentarischen und halbdokumentarischen Film- und Fernsehformaten wie Magazinsendungen, Reportagen oder auch Shows berücksichtigt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Filmrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Filmrecht
SWB-Titel-Idn 1786351129
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744520560
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439077 Datensatzanfang . Kataloginformation500439077 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche