Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interessenkonflikte der inklusiven Schule: eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015

Interessenkonflikte der inklusiven Schule: eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1780050526 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jenner, Thea, 1986 - : Interessenkonflikte der inklusiven Schule
ISBN 978-3-7815-2486-6
Name Jenner, Thea ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Interessenkonflikte der inklusiven Schule. Eine Fallstudie zu den kollektiven Interessen von Lehrkräften, Eltern und Schülerschaft und den Strategien ihrer Interessensvermittlung in der niedersächsischen Schulpolitik
T I T E L Interessenkonflikte der inklusiven Schule
Zusatz zum Titel eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (234 Seiten) : Illustrationen
Reihe klinkhardt forschung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jenner, Thea, 1986 - : Interessenkonflikte der inklusiven Schule
ISBN ISBN 978-3-7815-5925-7
Klassifikation 9574
371.9046094359
DT 1420
Kurzbeschreibung Schulische Inklusion ist in Deutschland umstritten. Dabei gilt auch hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Warum scheitern Schulreformen für die inklusive Schule? Wer unterstützt Förderschulen und warum? Und welche Interessenkonflikte bestehen? Diesen Fragen geht Thea Jenner in dieser Einzelfallstudie anhand der Schulreform in Niedersachsen im Jahr 2015 nach. Als Datengrundlage dienen Stellungnahmen aus der Schulpolitik, Presseberichte und leitfadengestützte Interviews mit Verbänden und Gewerkschaften. Die Analyse zeigt, welche Interessen Lehrergewerkschaften und Elternverbände verfolgten und wie sie strategisch vorgingen. Letztlich setzte sich in Niedersachen nicht allein die Interessengruppe mit den größten Machtressourcen durch, denn auch Form und Zeitpunkt der Interessenvertretung waren entscheidend. Auf theoretischer Ebene bleibt festzuhalten: Der Konflikt um Inklusion findet im Spannungsfeld zwischen politischen Zielen und pädagogisch-normativen Argumentationen statt.
1. Schlagwortkette Niedersachsen
Schulreform
Inklusive Schule
ANZEIGE DER KETTE Niedersachsen -- Schulreform -- Inklusive Schule
SWB-Titel-Idn 1786351099
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559257
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439076 Datensatzanfang . Kataloginformation500439076 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche