Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Papierne Gespenster Amerikas" das US-amerikanische Fotobuch im Diskurs des 20. Jahrhunderts bei Henri Cartier-Bresson und Susan Sontag

"Papierne Gespenster Amerikas" das US-amerikanische Fotobuch im Diskurs des 20. Jahrhunderts bei Henri Cartier-Bresson und Susan Sontag
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-7705-6554-2
Name Krüger, Burkhard ¬[VerfasserIn]¬
Cartier-Bresson, Henri ¬[ErwähnteR]¬
ANZEIGE DER KETTE Cartier-Bresson, Henri ¬[ErwähnteR]¬
Name Sontag, Susan ¬[ErwähnteR]¬
Körperschaft Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG ¬[Verlag]¬
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel "Papierne Gespenster Amerikas" - Henri Cartier-Bresson, Susan Sontag und das Fotobuch
T I T E L "Papierne Gespenster Amerikas"
Zusatz zum Titel das US-amerikanische Fotobuch im Diskurs des 20. Jahrhunderts bei Henri Cartier-Bresson und Susan Sontag
Verlagsort Leiden ; Boston ; Singapore ; Paderborn ; Wien
Verlag Brill, Fink
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XLIII, 293 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Dissertation erschienen unter dem Titel: "Papierne Gespenster Amerikas". Henri Cartier-Bresson, Susan Sontag und das Fotobuch
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7705-6554-2
ISBN ISBN 978-3-8467-6554-8
Klassifikation 9587
Kurzbeschreibung Das Buch widmet sich der unauflösbaren, mythischen Verknüpfung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Fotografie, die ihr medienspezifisches Musterbeispiel im »Fotobuch« gefunden hat. Als Ausgangspunkt dient der 1991 erschienene Bildband L’Amérique furtivement des französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson. Anhand dessen Publikations- und Ausstellungsgeschichte wird nachgezeichnet, wie Cartier-Bressons Amerika-Bilder Ende des 20. Jahrhunderts zwar eine Revitalisierung erfahren, eine breitere Rezeption jedoch ausbleibt. Die marginalisierte Auseinandersetzung mit Cartier-Bressons Amerika-Bild ist ein Spiegel des ambivalenten Verhältnisses zwischen dem französischen Fotografen und den Vereinigten Staaten: zwar wird er hier früh in Ausstellungen präsentiert, seine Fotografien von Amerika werden jedoch nie Teil des Kanons einer »amerikanischen Fotografie«. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Autor die Rahmenbedingungen dieser »Verkennung« nach, die sich zum einen im Mythos des »decisive moments« verorten lässt, der als fotografisches Konzept Cartier-Bressons Œuvre überstrahlt. Zum anderen wird der insbesondere US-amerikanische Diskurs der »American Photography« sichtbargemacht, dessen Inanspruchnahme der Fotografie als ein nationales, amerikanisches Medium »Regeln« und Narrative entwirft, in die sich Cartier-Bressons Reportage-Fotografie nicht einpassen lässt. Die Arbeit mündet in einer Auseinandersetzung mit Susan Sontags Essay-Sammlung On Photography (1977), deren Texte als paradigmatische Stimme dieses Diskurses den Mythos einer amerikanischen Fotografie einerseits aufgreifen und bestätigen, sowie andererseits eine intellektuelle Rede zur Schau stellen, deren populär gewordene Lesart »gegen« Fotografie eine exklusive Kritik am Fotobuch/Bildband ist, die in diesem Buch erstmals herausgearbeitet wird.
1. Schlagwortkette USA
Fotobuch
Nationalbewusstsein
Geschichte 1930-2015
ANZEIGE DER KETTE USA -- Fotobuch -- Nationalbewusstsein -- Geschichte 1930-2015
2. Schlagwortkette Cartier-Bresson, Henri
Fotografie
Amerikabild
ANZEIGE DER KETTE Cartier-Bresson, Henri -- Fotografie -- Amerikabild
3. Schlagwortkette Sontag, Susan
On photography
ANZEIGE DER KETTE Sontag, Susan -- On photography
SWB-Titel-Idn 178635067X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765548
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439045 Datensatzanfang . Kataloginformation500439045 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche