Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Topic Modeling: Algorithmische Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft

Topic Modeling: Algorithmische Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1771662654 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Günther, Elisabeth, 1987 - : Topic Modeling
ISBN 978-3-86962-575-1
Name Günther, Elisabeth ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Topic Modeling
Zusatz zum Titel Algorithmische Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft
Auflage 1st ed.
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (384 p.) : 27 ill.
Notiz / Fußnoten [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Günther, Elisabeth, 1987 - : Topic Modeling
ISBN ISBN 978-3-86962-569-0
Klassifikation 1745
9745
302.2072
300
AP 15942
AP 15950
Kurzbeschreibung Als zentrales Konstrukt der Kommunikationswissenschaft ist das Thema heute relevanter denn je. Für das Fach besitzt es als Ordnungseinheit der öffentlichen Meinung seit jeher eine besondere Bedeutung, verdankt seinen aktuellen Bedeutungszuwachs über die sozialwissenschaftliche Forschung hinaus aber erst dem Technologiewandel: Mit ihm stieg der Bedarf, exponenziell gewachsene Textmengen in technischen Systemen vollautomatisch ordnen und moderieren zu können. Technisch umgesetzt wird dies unter anderem über Topic-Modeling-Verfahren, welche dem menschlich-intuitiven Themenverständnis ein algorithmisches Pendant zur Seite stellen. Dabei handelt es sich jedoch nicht etwa um eine Automatisierung des klassischen kommunikationswissenschaftlichen Themenkonzepts, sondern vielmehr um eine andere Messart einer anders operationalisierten Themenvariable. Mit der zunehmenden Bedeutung technischer Systeme greift diese algorithmische Themenkonstruktion im Alltag immer mehr Raum, sodass Nutzer*innen bereits heute in der täglichen digitalen Kommunikation (nicht immer bewusst) mit dem Ergebnis einer algorithmischen Modellierung von Themen in Kontakt sind. Für die Kommunikationswissenschaft ergibt sich also eine zweifache Relevanz, sich mit der algorithmischen Themenkonstruktion auseinanderzusetzen: Substanziell ist Topic Modeling als neue Logik der Herstellung und Strukturierung öffentlicher Kommunikation bedeutend; methodisch insofern, dass es dem Fach innovative analytische Zugänge zu bekannten und neuen Forschungsvorhaben ermöglicht. Um dieser zweifachen Relevanz gerecht zu werden, wird die algorithmische Themenkonstruktion in der vorliegenden Arbeit erstens im Gegenstand der Kommunikationswissenschaft begründet und zweitens im Sinne ihrer Fachmethodik verortet. In einer Aufarbeitung der umfassenden interdisziplinären Bezüge wird damit die theoretisch-konzeptionelle Begründungslücke für den Einsatz von Topic Modeling als Methode der empirischen Kommunikationsforschung geschlossen. Die Arbeit macht darauf aufmerksam, wie sich Thematisierungsprozesse in zunehmend algorithmisch moderierter Öffentlichkeit fundamental verändern, wirft ein Schlaglicht auf zugrunde liegende Mechanismen und diskutiert Implikationen für Gesellschaft und Forschung.
1. Schlagwortkette Kommunikationswissenschaft
Forschungsmethode
Automatische Inhaltsanalyse
Thema
Algorithmus
ANZEIGE DER KETTE Kommunikationswissenschaft -- Forschungsmethode -- Automatische Inhaltsanalyse -- Thema -- Algorithmus
2. Schlagwortkette Informationsmodellierung
Kommunikationswissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Informationsmodellierung -- Kommunikationswissenschaft
SWB-Titel-Idn 1786350416
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625690
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500439024 Datensatzanfang . Kataloginformation500439024 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche