Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte in Karikaturen III: Karikaturen als Quelle : 1800-1900

Geschichte in Karikaturen III: Karikaturen als Quelle : 1800-1900
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1769493638 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnakenberg, Ulrich, 1975 - : Geschichte in Karikaturen ; 3: 1800-1900
ISBN 978-3-7344-1223-3
Name Schnakenberg, Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Geschichte in Karikaturen III
Zusatz zum Titel Karikaturen als Quelle : 1800-1900
Verlagsort Frankfurt am Main
Verlag Wochenschau Verlag
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (111 Seiten) : Illustrationen
Reihe Geschichte unterrichten. Reihe Kommentierte Arbeitsblätter
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7344-1223-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnakenberg, Ulrich, 1975 - : Geschichte in Karikaturen ; 3: 1800-1900
ISBN ISBN 978-3-7344-1224-0
Klassifikation 9550
NB 8500
Kurzbeschreibung Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? • Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. • Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. • Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. • Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
1. Schlagwortkette Europa
Geschichte 1900-1945
Karikatur
Quelle
Geschichtsunterricht
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Geschichte 1900-1945 -- Karikatur -- Quelle -- Geschichtsunterricht
SWB-Titel-Idn 1778188494
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734412240
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438880 Datensatzanfang . Kataloginformation500438880 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche