Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1762371596 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Heilmann, Bettina, 1960 - : Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion
ISBN 978-3-8309-4421-8
Name Heilmann, Bettina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (262 Seiten) : Diagramme
Reihe Sozialisations- und Bildungsforschung ; Band 20
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRuhr-Universität Bochum$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Heilmann, Bettina, 1960 - : Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion
ISBN ISBN 978-3-8309-9421-3
Klassifikation 1572
9572
379.26
DN 7000
DO 9000
Kurzbeschreibung Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen gesetzten Inklusionsnormen gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen.
1. Schlagwortkette Ausländischer Schüler
Schüler
Migrationshintergrund
Bildungsförderung
Inklusion <Soziologie>
ANZEIGE DER KETTE Ausländischer Schüler -- Schüler -- Migrationshintergrund -- Bildungsförderung -- Inklusion
2. Schlagwortkette Bildungsförderung
Bildungsforschung
Ausländischer Schüler
ANZEIGE DER KETTE Bildungsförderung -- Bildungsforschung -- Ausländischer Schüler
SWB-Titel-Idn 1778188192
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438852 Datensatzanfang . Kataloginformation500438852 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche