Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen: Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel

¬Der¬ Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen: Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1758010258 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gruschwitz, Annette, 1976 - : ¬Der¬ Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen
ISBN 978-3-374-06788-6
Name Gruschwitz, Annette ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen
Zusatz zum Titel Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel
Auflage 1st ed.
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (404 p.)
Reihe Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) ; 84
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gruschwitz, Annette, 1976 - : ¬Der¬ Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen
ISBN ISBN 978-3-374-06789-3
Klassifikation REL
9543
REL067080
263.94094321
BQ 4120
BQ 4450
Kurzbeschreibung Jede Zeit hat ihre eigene Auffassung und rituelle Gestaltung von Buße, besonders aber von Bußtagen. Die protestantischen Buß- und Bettage haben sich seit der frühen Neuzeit mehrfach gewandelt. Die Untersuchung zeigt erstmals die vielfältigen Erscheinungs- und Feierformen der sächsischen Bußtage aus liturgiehistorischer Perspektive. Auf der Grundlage umfassender Archivstudien analysiert sie die inhaltlich-theologische Umsetzung der liturgischen Programme wie auch die Sichtweisen der Menschen, die Buß- und Bettage anordneten, über sie redeten und an ihnen teilhatten. Die Autorin ordnet die historischen Befunde in übergreifende Zusammenhänge ein und liefert so auch Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem Buß- und Bettag in der Gegenwart. [The Day of Prayer and Repentance in early modern saxony. A liturgio-historical study about a holy day in transformation] Each era throughout history has its own concept and ritual form for repentance. This is especially true for official Days of Repentance. The German holy days known as Days of Prayer and Repentance (German: »Buß- und Bettage«) have undergone various transformations on several occasions since early modern times. This liturgio-historical study is the first of its kind to show the Days of Prayer and Repentance from Saxony in their manifold forms of appearance and celebration. On the basis of comprehensive archival studies, it analyses the implementation of the theological content of a variety of liturgical programmes as well as the concerns of the people who organised, commented upon, and participated in the Days of Prayer and Repentance. The author arranges the historical findings in an overarching context and, in this way, also provides starting points for a present day examination of the Day of Prayer and Repentance.
1. Schlagwortkette Sachsen
Feiertag
Buß- und Bettag
Geschichte 1400-1800
ANZEIGE DER KETTE Sachsen -- Feiertag -- Buß- und Bettag -- Geschichte 1400-1800
2. Schlagwortkette Sachsen
Buß- und Bettag
Gottesdienst
Lutherische Kirche
Geschichte 1529-1830
ANZEIGE DER KETTE Sachsen -- Buß- und Bettag -- Gottesdienst -- Lutherische Kirche -- Geschichte 1529-1830
SWB-Titel-Idn 1775680533
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067893
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438806 Datensatzanfang . Kataloginformation500438806 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche