Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester? Eine kritische Bilanz aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden

Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester? Eine kritische Bilanz aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1769743278 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Glawe, Katrin: Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester?
ISBN 978-3-8309-4426-3
Name Glawe, Katrin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester?
Zusatz zum Titel Eine kritische Bilanz aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (204 Seiten)
Reihe Internationale Hochschulschriften ; 688
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Glawe, Katrin: Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester?
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-4426-3
ISBN ISBN 978-3-8309-9426-8
Klassifikation Grundschuldidaktik
1575
9575
372.0711
DN 3000
Kurzbeschreibung Seit der Einführung des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen gilt Forschendes Lernen als professionalisierendes Ausbildungselement in allen Lehramtsstudiengängen, welches sich jedoch hinsichtlich seiner Definition und Umsetzung als komplex und voraussetzungsreich erweist. Da bislang die innenperspektivische Erforschung ein Desiderat darstellt, zielt diese Studie darauf ab, nachhaltige Bedingungen sowie Chancen als auch Grenzen des Forschenden Lernens im Praxissemester aus der Sicht Studierender zu ergründen. Zwölf angehende Grundschullehrkräfte wurden mittels episodischer Leitfadeninterviews dazu befragt, inwiefern die je spezifischen Rahmenbedingungen und Forschungsansätze, hierbei vor allem das Forschen mit Kindern, substantielle Beiträge zum Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung leisten können. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bewertungssystem, die Drittwirksamkeit, die Betreuungssituation sowie das Forschen mit Schüler*innen entscheidende Einflussgrößen in der Bilanzierung der Forschungs- und Lernerfahrung darstellen. Die in professionstheoretischer Rahmung durchgeführte inhaltsanalytische Auswertung belegt, dass die prozessorientierte Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der studentischen Forschungsprojekte sowie die Verständigung über die Inhalte und Ziele Forschenden Lernens die Feststellung eines erkennbaren Nutzens dieses Ausbildungsbausteins und somit die beabsichtige professionelle Haltung der Studierenden beeinflussen. Das Buch richtet sich an Dozierende der ersten und zweiten Ausbildungsphase in der Lehrer*innenbildung, Wissenschaftler*innen, deren Forschungsinteresse sich in den Bereichen Professionsforschung, Kindheitsforschung und Lehrer*innenbildungsforschung verorten lässt sowie an Praxisakteur*innen, die sich mit dem Konzept des Forschenden Lernens und den damit beabsichtigten Professionalisierungsprozessen, u.a. dem Aufbau von (Selbst-)Reflexivität, befassen.
1. Schlagwortkette Lehrerbildung
Lehramtsstudent
Lehramtsstudium
Grundschule
Lehrer
ANZEIGE DER KETTE Lehrerbildung -- Lehramtsstudent -- Lehramtsstudium -- Grundschule -- Lehrer
SWB-Titel-Idn 1775680088
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994268
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438764 Datensatzanfang . Kataloginformation500438764 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche