Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft

¬Das¬ Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 176836172X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sachs-Hombach, Klaus, 1957 - : ¬Das¬ Bild als kommunikatives Medium
ISBN 978-3-86962-584-3
Name Sachs-Hombach, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Bild als kommunikatives Medium
Zusatz zum Titel Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Auflage 4., leicht überarbeitete und ergänzte Neuauflage
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (380 p.) : 8 ills., 2 tables
Notiz / Fußnoten [4., leicht überarbeitete und ergänzte Neuauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sachs-Hombach, Klaus, 1957 - : ¬Das¬ Bild als kommunikatives Medium
ISBN ISBN 978-3-86962-581-2
Klassifikation 1749
9749
701
300
AP 14800
Kurzbeschreibung Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert. Im vorliegenden Band wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet. Er geht auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanke zurück, dessen Kurzform lautet: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel “Allgemeine Bildwissenschaft” lehnt sich daher zwar an die sehr erfolgreiche Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist. Dieser systematische Zusammenhang legt in historischer Hinsicht nahe, dass es sich beim “linguistic turn” im Grunde genommen um einen “semiotic turn” gehandelt hat, der aber durch die traditionelle rationalistische Auszeichnung der höheren Erkenntniskräfte nur in eingeschränkter Weise realisiert worden ist. Der noch ausstehende “visualistic turn” wäre demnach ein Unternehmen, mit dem das unvollendete Projekt des “semiotic turn” um zumindest eine der sensuellen Formen der Welterschließung vervollständigt würde.
1. Schlagwortkette Bild
Theorie
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Bild -- Theorie -- Philosophie
2. Schlagwortkette Bildwissenschaft
Bildanalyse
Visuelle Wahrnehmung
Bildverstehen
ANZEIGE DER KETTE Bildwissenschaft -- Bildanalyse -- Visuelle Wahrnehmung -- Bildverstehen
SWB-Titel-Idn 1775679616
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625812
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438727 Datensatzanfang . Kataloginformation500438727 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche