Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1776077989 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?
ISBN 978-3-8309-4458-4
Name Fickermann, Detlef ¬[HerausgeberIn]¬
Edelstein, Benjamin ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Edelstein, Benjamin ¬[HerausgeberIn]¬
Name Gerick, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
Racherbäumer, Kathrin ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (175 Seiten)
Reihe ¬Die¬ Deutsche Schule. Beiheft ; 18
¬Die¬ Deutsche Schule
Band 18
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?
ISBN ISBN 978-3-8309-9458-9
Klassifikation 1572
9572
371
DF 1000
Kurzbeschreibung Das Buch schließt an das im Juni 2020 erschienene 16. Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie sowie das im Januar 2021 erschienene 17. Beiheft Schule während der Corona-Pandemie – Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld an. Den Schwerpunkt des Beihefts bilden Beiträge zu den Auswirkungen des eingeschränkten Schulbetriebes im zweiten Schulhalbjahr 2019/20: Auf zwei Übersichtsbeiträge, die nationale und internationale Befunde zu Lernrückständen von Schüler*innen und deren Zusammenhang mit sozioökonomischen Hintergrundmerkmalen zusammentragen, folgen zwei empirische Beiträge, in denen Ergebnisse aus Längsschnittstudien präsentiert werden. Der zweite Teil des Beihefts blickt über den unmittelbaren Horizont der Pandemie hinaus und gibt Anregungen für Schulpolitik und Schulforschung: Ein Beitrag diskutiert mögliche Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Schließung pandemiebedingter Lernlücken, der andere skizziert Themen, denen sich die Schulforschung in Zukunft verstärkt widmen sollte. Das Beiheft richtet sich damit insbesondere an diejenigen, die Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche konzipieren und durchführen, an diejenigen, die weitergehende Vorhaben im Bereich der (empirischen) Schul- und Bildungsforschung planen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und aus den Schulen sowie natürlich auch an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.
1. Schlagwortkette Schule
Schulpolitik
COVID-19
Pandemie
Schulleistung
Bildungspolitik
Computerunterstütztes Lernen
ANZEIGE DER KETTE Schule -- Schulpolitik -- COVID-19 -- Pandemie -- Schulleistung -- Bildungspolitik -- Computerunterstütztes Lernen
SWB-Titel-Idn 1775679322
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.31244/9783830994589
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500438717 Datensatzanfang . Kataloginformation500438717 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche