Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geleitet von Vertrauen? Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland

Geleitet von Vertrauen? Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 175730083X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steindl, Nina Elvira: Geleitet von Vertrauen?
ISBN 3-86962-490-6
978-3-86962-490-7
Name Steindl, Nina Elvira ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Geleitet von Vertrauen?
Zusatz zum Titel Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (360 Seiten)
Reihe utb-scholars e-library
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Version der eingereichten Dissertation
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steindl, Nina Elvira: Geleitet von Vertrauen?
ISBN ISBN 978-3-86962-489-1 PDF
Klassifikation 1742
9742
070.44932
070
AP 26250
AP 19100
Kurzbeschreibung Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die Seite der JournalistInnen. Basierend auf einer interdisziplinären Aufarbeitung theoretischer Annahmen und des Forschungsstandes wurde ein Modell des journalistischen Vertrauensprozesses abgeleitet, das nicht nur Journalismus-spezifische und individuelle Einflussfaktoren auf das politische Vertrauen diskutiert, sondern auch die Frage nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das journalistische Handeln. Zu dessen empirischer Überprüfung wurde ein zweistufiges Forschungsdesign realisiert: Anhand der Daten einer repräsentativen JournalistInnen-Befragung wurden die Vertrauenswerte der deutschen JournalistInnen sowie ihre Determinanten analysiert. In einem zweiten Schritt wurde die von ihnen produzierte Politikberichterstattung in deutschen Zeitungen mittels quantitativer Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse lassen einen positiven Befund für Gesellschaft, Politik und Journalismus diagnostizieren. Sie zeugen von der Reflexionsfähigkeit und Bedeutung der neutralen VermittlerInnen-Rolle, die dem Vorwurf eines Gesinnungsjournalismus nicht standhalten kann.
1. Schlagwortkette Deutschland
Politische Berichterstattung
Journalist
Vertrauen
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Politische Berichterstattung -- Journalist -- Vertrauen
2. Schlagwortkette Deutschland
Journalist
Vertrauen
Politik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Journalist -- Vertrauen -- Politik
3. Schlagwortkette Deutschland
Journalistin
Vertrauen
Politik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Journalistin -- Vertrauen -- Politik
SWB-Titel-Idn 1771298103
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869624891
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438643 Datensatzanfang . Kataloginformation500438643 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche