Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge / Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit: Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe

¬Der¬ Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge / Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit: Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡lat
ISBN 978-3-374-06349-9
Name Dieter, Theodor ¬[HerausgeberIn]¬
Thönissen, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Thönissen, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge / Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit
Zusatz zum Titel Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
Auflage 1st ed.
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (592 p.)
Reihe Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge ; 1
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-374-06349-9
ISBN ISBN 978-3-374-06350-5
Klassifikation HRCC
REL
9542
HRCC2
REL108020
Kurzbeschreibung Luthers 95 Thesen »zur Klärung der Kraft der Ablässe« sind bisher nicht umfassend kommentiert worden. Bei dem Projekt einer ökumenischen Kommentierung von Luthers Ablassthesen werden die Thesen von einer Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Theologinnen und Theologen vor ihrem mittelalterlichen Hintergrund untersucht, Luthers kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Vorgegebenen wird analysiert, und die Einwände von Luthers Gegnern werden eingehend in den Blick genommen, so dass Elemente der Disputation, die Luther initiieren wollte, erkennbar werden. Es geht nicht darum, einen ökumenischen Konsenstext herzustellen, sondern um ein konsequentes audiatur et altera pars in der historisch-kritischen Interpretation. Um die Kommentierung zu fundieren, wird eine umfangreiche lateinisch-deutsche Edition der Quellen vorgenommen: Ein erster Band bietet wichtige Texte zum mittelalterlichen Ablasswesen, ein weiterer Band dokumentiert den eigentlichen Konflikt (Doppelband) mit Texten Luthers wie seiner Kontrahenten, während ein dritter Band Texte aus der Nachgeschichte präsentiert. Ein weiterer Band mit einer Reihe von Spezialstudien zu verschiedenen Themen der Kontroverse soll die eigentliche Kommentierung entlasten und ein tieferes Verständnis ermöglichen. Das Projekt eröffnet einen umfassenden Zugang zu den Quellen und hilft damit zum eigenen Urteil, und es geht in der Interpretation neue Wege. The Indulgence Controversy. Documents, Ecumenical Commentaries, Contributions Section I: Documents on the Indulgence Controversy Volume 1: Prehistory of the Indulgence Controversy 1095-1517: Church Statements, Law, Theology, Liturgy, Sermons, Letters of Indulgence Luther's 95 theses „concerning the value indulgences“ have not yet been extensively commented on. In the project of an ecumenical commentary on Luther's theses on indulgences, the theses are examined against their medieval background by a working group of Catholic and Protestant theologians, Luther's critical-constructive handling of the subject is analysed, and the objections of Luther's opponents are examined in detail, so that elements of the disputation that Luther wanted to initiate become recognizable. This is not a matter of creating an ecumenical consensus text, but of a consistent audiatur et altera pars in the historical-critical interpretation. In order to substantiate the commentary, a comprehensive Latin-German edition of the sources will be undertaken: A first volume offers important texts on the medieval system of indulgences, another (double) volume documents the actual conflict with texts by Luther and his opponents, while a third volume presents texts from the post-history. A further volume with a series of special studies on various topics of the controversy is intended to facilitate a deeper understanding. The project provides a comprehensive access to the sources and thus helps to reach one's own judgement, and it breaks new ground in interpretation. Luthers 95 Thesen »zur Klärung der Kraft der Ablässe« sind bisher nicht umfassend kommentiert worden. Bei dem Projekt einer ökumenischen Kommentierung von Luthers Ablassthesen werden die Thesen von einer Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Theologinnen und Theologen vor ihrem mittelalterlichen Hintergrund untersucht, Luthers kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Vorgegebenen wird analysiert, und die Einwände von Luthers Gegnern werden eingehend in den Blick genommen, so dass Elemente der Disputation, die Luther initiieren wollte, erkennbar werden. Es geht nicht darum, einen ökumenischen Konsenstext herzustellen, sondern um ein konsequentes audiatur et altera pars in der historisch-kritischen Interpretation.
SWB-Titel-Idn 1769408800
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374063505
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500438636 Datensatzanfang . Kataloginformation500438636 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche