Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Name und Erinnerung: anthropologische und theologische Perspektiven auf Personalität und Tod

Name und Erinnerung: anthropologische und theologische Perspektiven auf Personalität und Tod
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1758011157 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scholz, Anna E., 1982 - : Name und Erinnerung
ISBN 978-3-374-06876-0
Name Scholz, Anna E. ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Philipps-Universität Marburg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Name und Erinnerung
Zusatz zum Titel anthropologische und theologische Perspektiven auf Personalität und Tod
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (317 Seiten)
Reihe Hermeneutik und Ästhetik ; 4
Notiz / Fußnoten Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation - Vorwort
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cPhilipps-Universität Marburg$d2019/2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-374-06876-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scholz, Anna E., 1982 - : Name und Erinnerung
ISBN ISBN 978-3-374-06877-7
Klassifikation REL
9542
REL067020
233
128.5
BH 8270
Kurzbeschreibung Ausgehend von einer Trauerfeier für sogenannte »Sternenkinder« wird der anthropologische Entwurf Helmuth Plessners als Grundlage eines relationalen Personalitätskonzepts interpretiert. Ergänzt wird diese Perspektive durch die Konzeptionen Hartmut Rosas und Thomas Fuchs’, die die menschliche Leiblichkeit zu einem zentralen Phänomen des Personseins und des humanen Weltumgangs erheben. In theologischer Perspektive wird der Umgang mit dem Tod anhand der Ansätze Tillichs, Jüngels, Pannenbergs und Ebelings beleuchtet, bevor anhand der hermeneutischen Einsichten Hans Blumenbergs und Vladimir Jankélévitchs die metaphorische Sprache als ein wesentlicher Faktor im Umgang mit der Bewältigung der Todesproblematik ausgewiesen wird. Erweitert werden diese Perspektiven durch eine ritualtheoretische Reflexion. [Name and Memory: Anthropological and Theological Perspectives on Personality and Death] Starting with a funeral service for so-called »angel babies« (Sternenkinder) this study uses Helmuth Plessner’s anthropological concept as the interpretative category for a relational concept of personality. This perspective is supplemented by the intellectual concepts of Hartmut Rosa and Thomas Fuchs who both elevate human corporeality to a central interpretative phenomenon of being a person and dealing with the human world. From a theological perspective, coming to terms with the phenomenon of death is examined based on the approaches of Paul Tillich, Eberhardt Jüngel, Wolfhart Pannenberg, and Gerhard Ebeling. Following a close reading of the respective concepts it emerges in discussion with the hermeneutical concepts of Hans Blumenberg and Vladimir Jankélévitch that metaphorical language represents an essential factor in dealing with the problem of death. This perspective is broadened by a reflection anchored in ritual theory.
1. Schlagwortkette Persönlichkeit
Tod
Bewältigung
Philosophische Anthropologie
Evangelische Theologie
Hermeneutik
Metapher
Ritual
ANZEIGE DER KETTE Persönlichkeit -- Tod -- Bewältigung -- Philosophische Anthropologie -- Evangelische Theologie -- Hermeneutik -- Metapher -- Ritual
SWB-Titel-Idn 1769408770
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374068777
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500438633 Datensatzanfang . Kataloginformation500438633 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche