Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Musikalische Relationen

Musikalische Relationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 175798674X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nordholt-Frieling, Rasmus, 1985 - : Musikalische Relationen
ISBN 978-3-7705-6589-4
Name Nordholt-Frieling, Rasmus ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Musikalische Relationen
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressoruce (220 Seiten) : Illustration
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nordholt-Frieling, Rasmus, 1985 - : Musikalische Relationen
ISBN ISBN 978-3-8467-6589-0
Klassifikation 9594
780.1
Kurzbeschreibung Die Studie entfaltet den Begriff eines musikalischen Denkens in Kunst, Philosophie und Theater. Wie konnte der musiktheoretische Begriff der Polyphonie zum treibenden Element in der Ästhetik des Malers Paul Klee werden? Wie haben Musikinstrumente wie der Synthesizer die Philosophie von Deleuze und Guattari geprägt? Und wie übertragen Komponisten wie John Cage und Heiner Goebbels ihre Verfahren auf die Theaterbühne? Ausgehend von diesen Fragestellungen entwickelt Nordholt-Frieling das Konzept des Musikalischen als „transkategoriale Modulation“. Seine These: Das Zusammenspiel heterogener Elemente, Semiotiken und Kodierungen wird am besten mit musikalischen Denkbewegungen begreifbar – egal ob es um Schönbergs Opern, die Kosmologie Leibniz’ oder die Interaktion (nicht-)menschlicher Agencies geht.
1. Schlagwortkette Musikphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Musikphilosophie
SWB-Titel-Idn 176939723X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765890
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437702 Datensatzanfang . Kataloginformation500437702 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche