Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Monotheismus: Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker

Monotheismus: Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-506-76029-6
Name Bruckmayr, Philipp ¬[MitwirkendeR]¬
Buchmayr, Friedrich ¬[MitwirkendeR]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Buchmayr, Friedrich ¬[MitwirkendeR]¬
Name Lohlker, Rüdiger ¬[MitwirkendeR]¬
Dolna, Bernhard ¬[MitwirkendeR]¬
Siebenrock, Roman ¬[MitwirkendeR]¬
Aslan, Ednan ¬[MitwirkendeR]¬
Figl, Johann ¬[MitwirkendeR]¬
Schmücker, Marcus ¬[MitwirkendeR]¬
Pohl, Karl-Heinz ¬[MitwirkendeR]¬
von Stosch, Klaus ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Monotheismus
Zusatz zum Titel Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker
Auflage 1st ed.
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill Schöningh
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (385 p.) : 2 color ills., 1 color line drawings, 1 maps
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-506-76029-6
ISBN ISBN 978-3-657-76029-9
Klassifikation 9545
Kurzbeschreibung Hermann Stieglecker war ein österreichischer Gelehrter für Bibelstudien und Orientalistik. Er gilt als Pionier des interreligiösen Dialogs noch vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, insbesondere für das christlich-muslimische Verhältnis. Dieser Band bietet eine Auswahl einiger seiner Schriften zu Themen der Monotheismen sowie zum Panentheismus und dem Pragmatismus in Asien. Diese werden ergänzt von einer intellektuellen Biographie Stiegleckers und von Kommentaren zur aktuellen Forschung. Das Buch erscheint zeitgleich zur Neuedition des Standardwerkes Hermann Stiegleckers Die Glaubenslehren des Islam: Seine Überzeugung, dass Verständigung zwischen den Religionen möglich sei, wird in den gegenwartsbezogenen Beiträgen dieses Bandes aufgegriffen. Er ist aus einer Konferenz zur Theologie der Religionen im Dialog hervorgegangen, die vom Forum für Weltreligionen und dem Institut für Orientalistik der Universität Wien organisiert wurde.
SWB-Titel-Idn 1764807987
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760299
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437639 Datensatzanfang . Kataloginformation500437639 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche