Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Humangeographie

Einführung in die Humangeographie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 325113416 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Denzer, Vera, 1960 - : Einführung in die Humangeographie
ISBN 978-3-14-160363-7
Name Denzer, Vera ¬[VerfasserIn]¬
Wießner, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wießner, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Einführung in die Humangeographie
Auflage Druck A1
Verlagsort Braunschweig
Verlag Westermann
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (299 Seiten) : Illustrationen (farbig), Diagramme (farbig), Karten (farbig)
Reihe ¬Das¬ geographische Seminar
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 257-290
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Denzer, Vera, 1960 - : Einführung in die Humangeographie
ISBN ISBN 978-3-14-160380-4 Bibliothekslizenz
ISBN 978-3-14-160389-7 Einzellizenz
Klassifikation 6660
304.2
RB 10558
Kurzbeschreibung 1 Was ist Humangeographie?2 Grundlagen der Wirtschaftsgeographie2.1 Einführung: Entwicklung und Aufgaben der Wirtschaftsgeographie2.2 Klassische Standorttheorien2.2.1 Standorte und Standortfaktoren 2.2.2 Die Industriestandortlehre von Alfred Weber2.2.3 Die Theorie der Landnutzung von Johann Heinrich von Thünen 2.2.4 Die Theorie der Zentralen Orte von Walter Christaller2.2.5 Zum Problem einer optimalen Standortwahl2.3 Räumliche Disparitäten und Raumentwicklungstheorien2.3.1 Räumliche Disparitäten2.3.2 Produktlebenszyklen und Lange Wellen2.3.3 Neoklassische und polarisationstheoretische Konzepte zur Regionalentwicklung2.3.4 Strategien der regionalen Wirtschaftsförderung2.4 Vom Fordismus zum Postfordismus - Aspekte der Neuen Wirtschaftsgeographie2.4.1 Regulationstheorie und Krise des Fordismus2.4.2 Globalisierung und die Komprimierung von Raum und Zeit2.4.3 Neue Produktionskonzepte2.4.4 Regionale Netzwerke, Cluster und innovative Milieus2.4.5 Wissen, Kreativität und Innovation2.5 Konzepte der Neuen Wirtschaftsgeographie 2.5.1 Theoretische Ansätze2.5.2 Relationale Wirtschaftsgeographie3 Grundlagen der Sozial- und Kulturgeographie3.1 Einführung in die Grundgedanken der Sozial- und Kulturgeographie3.2 Sozialgeographische Ansätze und Modelle3.2.1 Klassische Ansätze der Sozialgeographie3.2.2 Raumwissenschaftliche Geographie und Raumstrukturforschung3.2.3 Wahrnehmungsgeographische Konzepte3.2.4 Handlungsorientierte Ansätze 3.2.5 Soziale und sozialräumliche (Un-)Gleichheit 3.3 Neue Kulturgeographie(n) 3.3.1 Der Einfluss kulturtheoretisch gewendeter Sozialwissenschaften auf humangeographisches Denken und Forschen3.3.2 Interpretative Ansätze in der Neuen Kulturgeographie3.3.3 Diskursforschung - diskurstheoretische und -analytische Ansätze 3.3.4 "Mehr-als-repräsentationale" Geographien3.4 Bevölkerungsgeographie aus sozialgeographischer Perspektive 3.4.1 Demographie mit Raumbezug 3.4.2 Mobilitäts- und Migrationsforschung 3.5 Politische Geographie3.5.1 Einführung3.5.2 Traditionen der klassischen Geopolitik3.5.3 Jüngere Ansätze in der Politischen Geographie4 Humangeographie des Tertiären4.1 Einführung4.2 Geographie des Einzelhandels4.2.1 Einführung: Geographie und Einzelhandel4.2.2 Strukturwandel im Einzelhandel4.2.3 Konsumstile, Branding und Inszenierung von Einkaufswelten4.2.4 Shoppingcenter, Urban Entertainment Center und Factory- Outlet Center4.2.5 Einflüsse der Planung und Renaissance des innerstädtischen Einzelhandels4.3 Geographie der Freizeit und des Tourismus4.3.1 Einführung: Geographie, Freizeit und Tourismus4.3.2 Begrifflichkeiten und Tourismus in Deutschland4.3.3 Tourismus im Wandel der Zeit4.3.4 Touristische Inszenierungen an ausgewählten Beispielen4.3.5 Massentourismus vs. sanfter und nachhaltiger Tourismus5 Geographie städtischer Räume5.1 Einführung5.1.1 Stadtgeographische Forschungsansätze 5.1.2 Städtische raumbezogene Betrachtungsebenen5.2 Stadt - Stadtregion - Verstädterung - Urbanität/Urbanisierung5.2.1 Stadtbegriffe - Definitionsmerkmale und Abgrenzungen5.2.2 Stadtregion5.2.3 Verstädterung (demographisch und strukturell)5.2.4 Urbanität/Urbanisierung5.3 Historische Stadtentwicklung im Kontext gesamtgesellschaftlicher Restrukturierungen 5.3.1 Die Anfänge des Städtewesens und Städte in der Antike 5.3.2 Städtische Siedlungen im Mittelalter und der Frühneuzeit5.3.3 Stadtentwicklung im Zeitalter der Industrialisierung5.4 Jüngere Stadtentwicklung und Stadtpolitik5.4.1 Städtebauliche Leitbilder und Stadtentwicklungskonzepte5.4.2 Charakteristika postmoderner Stadtentwicklung 5.4.3 Strategien und Steuerungsformen postmoderner Stadtpolitik 5.4.4 Stadtumbau: Schrumpfung versus Reurbanisierung in Deutschland5.4.5 Gehobene freiwillige Segregationsformen5.5 Städtesysteme im Wandel5.5.1 Städtesysteme in Deutschland5.5.2 Global Cities und Megacities6 Geographie ländlicher Räume6.1 Was sind eigentlich ländliche Räume?6.2 Ländliche Siedlungen und Landwirtschaft in historischen Bezügen6.3 Landwirtschaft im Wandel der Zeit6.3.1 Von der bäuerlichen Landwirtschaft zur Landwirtschaftsindustrie6.3.2 Landwirtschaft in der Diskussion6.3.3 Alternativen für die Landwirtschaft6.4 Herausforderungen für periphere ländliche Räume6.4.1 Einführung6.4.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt6.4.3 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel6.4.4 Infrastruktur6.4.5 Kumulative Verstärkung von Strukturproblemen6.4.6 Strategien und Perspektiven für periphere ländliche Räume
1. Schlagwortkette Anthropogeografie
ANZEIGE DER KETTE Anthropogeografie
2. Schlagwortkette Deutschland
Anthropogeografie
Didaktik
Geografieunterricht
Sekundarstufe 2
Tertiärbereich
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Anthropogeografie -- Didaktik -- Geografieunterricht -- Sekundarstufe 2 -- Tertiärbereich
SWB-Titel-Idn 1764805933
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783141603804
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437455 Datensatzanfang . Kataloginformation500437455 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche