Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kartographie

Kartographie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 51510714X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Dickmann, Frank, 1961 - : Kartographie
ISBN 978-3-14-160385-9
Name Dickmann, Frank ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kartographie
Auflage Druck A1
Verlagsort Braunschweig
Verlag Westermann
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (232 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe ¬Das¬ geographische Seminar
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Dickmann, Frank, 1961 - : Kartographie
ISBN ISBN 978-3-14-160385-9 Bibliothekslizenz
ISBN 978-3-14-160394-1 Einzellizenz
Klassifikation 6660
370
RB 10211
ZI 9700
Kurzbeschreibung 1 Kartographie heute 1.1 Karten als Kommunikationsmittel1.2 Visueller Aufbau von Karten2 Grundlagen kartographischer Abbildungen2.1 Frühe Entwicklungen von Raumkonzepten2.2 Form der Erde2.3 Geoid und Rotationsellipsoid2.4 Gradnetz der Erde3 Gewinnung von Geometriedaten 3.1 Positionsbestimmung auf der Erde3.2 Geländeaufnahme3.3 Messung von Höhen3.4 Verlauf des Geoids3.5 Fotogrammetrische Aufnahmeverfahren 3.6 Globale Navigationssatellitensysteme3.7 Weltweites Bezugssystem ITRS (International Terrestrial Reference System)4 Vom Geländepunkt zur Karte4.1 Verebnung des Gradnetzes4.2 Mathematische Grundforderungen4.3 Grundprinzipien der Kartennetzentwürfe4.4 Azimutalentwürfe4.4.1 Orthographische Azimutalprojektion4.4.2 Orthodromische Azimutalprojektion4.4.3 Stereographische Azimutalprojektion4.4.4 Äquidistante Azimutalkonstruktion4.4.5 Flächentreue Azimutalkonstruktion4.5 Zylinderabbildungen4.5.1 Quadratische Plattkarte4.5.2 Mercator-Karte4.6 Kegelabbildungen4.6.1 Mittabstandtreuer Kegelentwurf4.7 Vielfalt kartographischer Netzentwürfe4.7.1 Alternative Kartenentwürfe4.7.2 Vermittelnde Entwürfe 4.7.3 Netzentwürfe in der Anwendung4.8 Geodätische Abbildungen4.8.1 Nutzung kartesischer Gitter4.8.2 Gaußsche Abbildung4.8.3 Aufbau des Gauß-Krüger-Koordinatensystems4.8.4 Aufbau des UTM-Koordinatensystems4.8.5 Nordrichtungen4.9 Amtliche Topographische Karten - Geobasisdaten 4.9.1 Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)4.9.2 Geobasisdaten-Angebot5 Grundlagen der kartographischen Kodierung5.1 Wahrnehmung von Kartenzeichen5.2 Grafische Struktur von Karten5.3 Kartographische Grundelemente 5.4 Farbe in Karten5.5 Themakartographische Darstellungsmethoden 5.6 Klassifizierung statistischer Daten5.7 Inhaltliche Aussageniveaus von Karten (Strukturniveaus)5.8 Generalisierung 5.8.1 Einzelschritte der Generalisierung5.8.2 Regelbasierte Generalisierungsverfahren5.8.3 Entwicklung rechnergestützter Verfahren in der Generalisierung5.8.4 Jüngere Ansätze der automatischen Generalisierung6 Erweiterungen themakartographischer Modelle durch neue Technologien6.1 Audiovisuelle Karten6.2 3D-Kartographie6.2.1 Geländemodelle (TIN und Grid)6.2.2 3D-Gebäude- und Stadtmodelle6.2.3 Echt-3D-Visualisierung6.3 Webkartographie - Interaktivität, Animation und Multimedialität im Internet6.3.1 Interaktive Webkarten6.3.2 Kartenanimationen6.3.3 Nutzergenerierte Karten - Neocartography6.3.3.1 Web Mapping 2.06.3.3.2 OpenStreetMap7 Urheberrecht in der Kartographie8 Ausblick
1. Schlagwortkette Kartografie
Geografieunterricht
Sekundarstufe 2
Hochschulbildung
Deutschland
ANZEIGE DER KETTE Kartografie -- Geografieunterricht -- Sekundarstufe 2 -- Hochschulbildung -- Deutschland
SWB-Titel-Idn 1764805887
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783141603859
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437451 Datensatzanfang . Kataloginformation500437451 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche