Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Gemeinde als kosmische Größe: eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien

¬Die¬ Gemeinde als kosmische Größe: eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 173908005X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schirr, Lennart H., 1987 - : ¬Die¬ Gemeinde als kosmische Größe
ISBN 978-3-374-06786-2
Name Schirr, Lennart H. ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Evangelische Verlagsanstalt ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ Gemeinde als kosmische Größe
Zusatz zum Titel eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien
Auflage 1st ed.
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 online resource (472 p.)
Reihe Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte ; Band 67
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schirr, Lennart H., 1987 - : ¬Die¬ Gemeinde als kosmische Größe
ISBN ISBN 978-3-374-06787-9
Klassifikation HRCG
REL
9542
HRCG3
REL006720
227.06
BC 7280
BC 7270
Kurzbeschreibung Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und römisch-hellenistischen Kontext auf. [The Church as a Cosmic Entity. A Study of the Self-Conception of the Pauline Church Within Discourses on Ancient Cosmology] For Paul the Christ event - that is the death and resurrection of Christ - was not merely an isolated occurrence. Rather, for him and the Pauline congregation it laid the foundations for a completely new worldview and self-conception. Paul had to find answers to questions concerning the origin, the nature and destination of the cosmos, in other words: Paul had to devise cosmological statements. This study is focussed on the self-conception of the Pauline congregation, which is defined in distinction from the world. By closely examining the distinct cosmological topics (cosmos, creation, cosmic powers, Holy Spirit) this study unfolds how Paul appropriates cosmological conceptions from his Jewish-Apocalyptic and Greco-Roman surrounding context and uses them creatively.
1. Schlagwortkette Bibel
Paulinische Briefe
Urchristentum
Selbstverständnis
Kosmologie
ANZEIGE DER KETTE Bibel -- Paulinische Briefe -- Urchristentum -- Selbstverständnis -- Kosmologie
2. Schlagwortkette Bibel
Paulinische Briefe
Gemeinde
Kosmologie
ANZEIGE DER KETTE Bibel -- Paulinische Briefe -- Gemeinde -- Kosmologie
SWB-Titel-Idn 1764804007
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437263 Datensatzanfang . Kataloginformation500437263 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche