Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Von der Kunst ... zu bewältigen" Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionist. Perspektive auf Handlungsregulationstheorie

"Von der Kunst ... zu bewältigen" Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionist. Perspektive auf Handlungsregulationstheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Ehr, Dorothea ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L "Von der Kunst ... zu bewältigen"
Zusatz zum Titel Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionist. Perspektive auf Handlungsregulationstheorie
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv Publikation
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 online resource (421 p.) : 7.442 MB
Reihe Pädagogik bei Verhaltensstörungen ; 7
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
ISBN ISBN 978-3-7639-6420-8
Klassifikation 9577
Kurzbeschreibung Das Thema der vorliegenden Arbeit stützt sich auf die Pfeiler: "Interaktionistische Perspektive auf Verhaltensstörungen", "Handlungsregulationstheorie" und das "Beispielphänomen Angst". Gerade die ausgewählte Perspektive muss betont werden, da es die "Erkenntnisbrille' ist mit der auf sämtliche Theorien und Modelle geblickt wird und die gleichzeitig das Fundament der Arbeit darstellt, und sich aus ihr die Kriterien ergeben, nach denen ausgewählte Modelle dargestellt, erläutert und kritisch diskutiert werden. Das bedeutet aber auch, dass hier eine bewusste Einschränkung der Sichtweise vorgenommen wird, die damit zu Verständnissen führt, die aus einer anderen Perspektive ganz anders aussehen würden. Grundsätzlich geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Verständnis von Interaktionismus, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dies anhand des Beispielphänomens Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Es ergibt sich die Frage nach der inwieweit gestaltbaren Anschlussfähigkeit und Verknüpfbarkeit einer interaktionistischen Perspektive, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dem Phänomen Angst im Rahmen einer möglicherweise integrierenden Hybrid-Konzeption. Auf dieser Grundlage werden Praxisimplikationen und Förderungsaspekte diskutiert. Ausgangslage und Anspruch ist die Bearbeitung der Frage: Inwieweit ist eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulation und spezifisch anhand des Beispielphänomens "Angst" für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen unter der Perspektive Bewältigungsunternehmung anschlussfähig und damit für pädagogische Ableitungen nutzbar?
SWB-Titel-Idn 176480354X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964208
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437217 Datensatzanfang . Kataloginformation500437217 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche