Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: das reformkritische Werk von Jörg W. Ziegenspeck

¬Die¬ erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: das reformkritische Werk von Jörg W. Ziegenspeck
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1739103912 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
ISBN 978-3-8340-2098-7
Name Fischer, Torsten ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Lehmann, Jens ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lehmann, Jens ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Ziegenspeck, Jörg ¬[VerfasserIn]¬
Bruhn-Braas, Helly ¬[MitwirkendeR]¬
Nissen, Paik ¬[MitwirkendeR]¬
Wernstedt, Rolf ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L ¬Die¬ erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zusatz zum Titel das reformkritische Werk von Jörg W. Ziegenspeck
Verlagsort Baltmannsweiler
Verlag Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (234 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
ISBN ISBN 978-3-7639-6661-5
Klassifikation 9570
370.110943
DF 3000
DD 9900
Kurzbeschreibung Die Erlebnispädagogik wurde Anfang der 1980er Jahre wieder entdeckt, nachdem sie als jüngster Spross der reformpädagogischen Entwicklung vom Nationalsozialismus ihrer spezifischen erzieherischer Bedeutung beraubt, ideologisch vereinnahmt und ideengeschichtlich vergewaltigt wurde. Die Wiedergeburt fand an der Universität Lüneburg durch das besondere Engagement von Jörg W. Ziegenspeck statt. Der Lüneburger Hochschullehrer war es, der dieser neuen Richtung einer herausfordernden Sozialerziehung ein wissenschaftliches Fundament verlieh und sie theoretisch und praktisch strukturierte. Seine pionierhaften, innovativen, unkonventionellen und wissenschaftlichen Leistungen prägten über Jahre die schrittweise Entwicklung der Erlebnispädagogik, die sich schließlich durch seine Anstöße zu einer inzwischen allgemein anerkannten Teildisziplin der Erziehungswissenschaft etablierte. Jörg W. Ziegenspeck versteht sich in der pädagogischen Nachfolge Hartmut von Hentigs, der Ende der 1960er Jahre die Chance der Errichtung und Ausgestaltung von zwei Schulprojekten (Laborschule und Oberstufen-Kolleg) an der Universität Bielefeld bekam, deren wissenschaftlicher Leiter er seit der Eröffnung 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1987 war. Jörg W. Ziegenspeck konnte das "Institut für Erlebnispädagogik e.V." - ein freier Träger der Jugendhilfe in Niedersachsen - als An-Institut der Leuphana Universität Lüneburg mit den vorhandenen pädagogischen Studiengängen eng verknüpfen. So wie die Bielefelder Schulprojekte immer mit dem Namen Hartmut von Hentig verbunden bleiben werden, so gibt es in der Bundesrepublik Deutschland keine erziehungswissenschaftliche Disziplin, die - wie das bei der Erlebnispädagogik der Fall ist - mit dem Namen ihres Begründers auf Dauer so eng verbunden ist. Wissenschaftliche Praxis und praxisorientierte Wissenschaft gingen eine sich wechselweise stimulierende Verbindung ein, wie sie in diesem Buch und rückblickend auf fünf Jahrzehnte unermüdlicher Wirksamkeit des Nestors der deutschen Erlebnispädagogik, Jörg W. Ziegenspeck, eindrucksvoll objektiviert wird.
1. Schlagwortkette Deutschland
Erlebnispädagogik
Geschichte 1980-2020
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Erlebnispädagogik -- Geschichte 1980-2020
2. Schlagwortkette Ziegenspeck, Jörg
Sozialpädagogik
Erlebnispädagogik
Segeln
Geschichte 1950-2020
ANZEIGE DER KETTE Ziegenspeck, Jörg -- Sozialpädagogik -- Erlebnispädagogik -- Segeln -- Geschichte 1950-2020
SWB-Titel-Idn 1764802985
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966615
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437164 Datensatzanfang . Kataloginformation500437164 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche