Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufskollegentwicklungsplanung: ein Ansatz zur Verstetigung kommunaler Schulentwicklungsplanung von Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Berufskollegentwicklungsplanung: ein Ansatz zur Verstetigung kommunaler Schulentwicklungsplanung von Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1689931612 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fischer, Frederik, 19XX - : Berufskollegentwicklungsplanung
ISBN 978-3-940625-97-7
Name Fischer, Frederik ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität zu Köln ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Berufskollegentwicklungsplanung
Zusatz zum Titel ein Ansatz zur Verstetigung kommunaler Schulentwicklungsplanung von Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen
Verlagsort Detmold
Verlag Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten) : Diagramme
Reihe Wirtschaftspädagogisches Forum ; Band 66
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität zu Köln$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fischer, Frederik, 19XX - : Berufskollegentwicklungsplanung
ISBN ISBN 978-3-7639-6730-8
Klassifikation 373.246094355
Kurzbeschreibung Schulentwicklungsplanung soll zu einem gleichmäßigen und regional ausgewogenen Bildungsangebot führen. Das schließt die berufsbildenden Schulen mit ihrer Verankerung im Wirtschafts- und Sozialsystem mit ein. Die bedarfsgerechte Ausrichtung des beruflichen Schul- und Bildungsangebots ist neben demographischen von einer Vielzahl regionaler und schulartspezifischer Einflussfaktoren abhängig und wird daher in Nordrhein-Westfalen explizit in einer Berufskollegentwicklungsplanung durchgeführt. Verantwortlich dafür sind die Kommunen als Schulträger der berufsbildenden Schulen. Das Buch bietet einen konkreten Einblick in die Berufskollegentwicklungsplanung 2017-2027 der Stadt Dortmund und das dort praktizierte dialogische Verfahren mit verschiedenen Beteiligten des Bildungs- und Wirtschaftssystems sowie speziell der Zusammenarbeit von acht Berufskollegs in einem regionalen Bildungszentrum. Verbunden mit den dokumentierten Erfahrungen entwickelt der Autor darüber hinaus ein Modell der Berufskollegentwicklungsplanung. Denn einerseits lässt sich festhalten, dass der in der Regel je Dekade nur einmal durchgeführte Prozess der Planerstellung aufwändig und diskursiv ist, andererseits nur bedingt Schlussfolgerungen und Entscheidungen konsequent verfolgt werden. Das Modell berücksichtigt deshalb Komponenten, die eine Fortschreibung der Datenerhebung ermöglichen und zugleich die Gestaltung der Umsetzung von Entscheidungen und Beschlüssen des Schulträgers im kommunalpolitischen Raum unterstützen und nachverfolgen können. Damit können die Schulträger und Akteure der Berufsbildung einen konstruktiven Schritt auf dem Weg zu einer datenbasierten und doch strategischen sowie nachhaltigen Gestaltung des regionalen Berufsbildungsangebotes machen. Dieses Buch richtet sich an alle Akteure des kommunalen Bildungsmanagements. Es bietet einen tiefen Einblick in das konkrete Vorgehen bei der Berufskollegentwicklungsplanung sowie der strategischen Gestaltung von regionalen Berufsbildungsangeboten.
1. Schlagwortkette Nordrhein-Westfalen
Berufskolleg
Schulentwicklungsplanung
ANZEIGE DER KETTE Nordrhein-Westfalen -- Berufskolleg -- Schulentwicklungsplanung
2. Schlagwortkette Fachschule
Berufsausbildung
Berufsfachschule
Berufsoberschule
ANZEIGE DER KETTE Fachschule -- Berufsausbildung -- Berufsfachschule -- Berufsoberschule
SWB-Titel-Idn 1764802756
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967308
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437141 Datensatzanfang . Kataloginformation500437141 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche