Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das der¬ beruflichen Bildung ungeliebte Kind: eine systemtheoretische Analyse der Herausbildung und Verfestigung des „(beruflichen) Übergangssystems“ in der Bundesrepublik Deutschland

¬Das der¬ beruflichen Bildung ungeliebte Kind: eine systemtheoretische Analyse der Herausbildung und Verfestigung des „(beruflichen) Übergangssystems“ in der Bundesrepublik Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1687490287 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steib, Christian, 1978 - : ¬Das der¬ beruflichen Bildung ungeliebte Kind
ISBN 978-3-940625-94-6
Name Steib, Christian ¬[VerfasserIn]¬
Reinisch, Holger ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
ANZEIGE DER KETTE Reinisch, Holger ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
T I T E L ¬Das der¬ beruflichen Bildung ungeliebte Kind
Zusatz zum Titel eine systemtheoretische Analyse der Herausbildung und Verfestigung des „(beruflichen) Übergangssystems“ in der Bundesrepublik Deutschland
Verlagsort Detmold
Verlag Eusl
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 458 Seiten, Seite XIX-XC) : Diagramme
Reihe Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte ; Band 1
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFriedrich-Schiller-Universität Jena$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steib, Christian, 1978 - : ¬Das der¬ beruflichen Bildung ungeliebte Kind
ISBN ISBN 978-3-7639-6732-2
Klassifikation 331.25920943
1378643402 DL 4100
Kurzbeschreibung Innerhalb des Bereichs Berufsbildung der Bundesrepublik Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten ein neuartiges Segment ausdifferenziert, dessen Maßnahmen und Bildungsgänge aufgrund ihrer lediglich grund- bzw. teilqualifizierenden Ausrichtung in der fachwissenschaftlichen und -politischen Diskussion unter der Bezeichnung "(berufliches) Übergangssystem" subsummiert werden. Der Grundgedanke, der den Angeboten des (beruflichen) Übergangssystems zugrunde liegt, ist, dass die (erfolgreiche) Teilnahme die Aussichten der jungen Menschen auf dem Ausbildungsmarkt (oder Arbeitsmarkt) erhöht. Jedoch haben die Maßnahmen und Bildungsgänge des (beruflichen) Übergangssystems im Zeitverlauf zunehmend die Funktion eines Standstreifens für die jungen Menschen übernommen, welche die Angebote des (beruflichen) Übergangssystems überwiegend als bloße Überbrückung bis zum nächsten regulären Bewerbungstermin für die Aufnahme einer Berufsausbildung im Dualen System oder im Schulberufssystem nutzen. Obgleich dem (beruflichen) Übergangssystem folglich eine hohe Bedeutsamkeit innerhalb des Bereichs Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland zugemessen werden muss, konnte die zuständige wissenschaftliche Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik bislang keine wissenschaftlich begründete Antwort auf die Frage nach einer verbindlichen definitorischen Abgrenzung und Verortung des (beruflichen) Übergangssystems bereitstellen. Das vorliegende Buch möchte dazu beitragen, diese grundlegende Forschungslücke zu schließen. Dazu wird auf der Grundlage der soziologischen Systemtheorie LUHMANNS eine funktionale Analyse des Forschungsgegenstandes "(berufliches) Übergangssystem" über mehrere (Theorie-)Ebenen durchgeführt und eine Erklärung der Entstehung und Verfestigung dieses Forschungsgegenstandes bereitgestellt. Somit kann das vorliegende Buch wesentlich zur wissenschaftlichen Fundierung der Diskussion über das (berufliche) Übergangssystem sowie die beruflichen Einstiegsprozesse beitragen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Berufsbildungssystem
Berufsanfang
Beschäftigungsfähigkeit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Berufsbildungssystem -- Berufsanfang -- Beschäftigungsfähigkeit
SWB-Titel-Idn 176480273X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967322
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437139 Datensatzanfang . Kataloginformation500437139 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche