Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts

Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 488340470 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts
ISBN 978-3-940625-72-4
Name Pott, Klaus Friedrich ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts
Auflage 2te stark vermehrte Auflage der "Bausteine" einer Geschichte des kaufmännischen Vollzeitschulwesens
Verlagsort Detmold
Verlag Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (530 Seiten) : Illustrationen, Faksimiles, Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts
ISBN ISBN 978-3-7639-6738-4
Klassifikation 650.071243
929
370.9
330.09
370
DL 1000
DL 6000
Kurzbeschreibung Das 19. Jahrhundert war nicht nur das Jahrhundert der Industrialisierung, Urbanisierung, Motorisierung und Beschleunigung aller geschäftlichen Abläufe, es war auch (schulpolitisch) das Jahrhundert der Konfrontation von Neuhumanismus und Realismus. Bei der Suche nach einem allgemein anerkannten Bildungsweg neben dem Gymnasium ging es, trotz fortschreitender Technisierung, immer noch um das Abwägen zwischen "Bildung" oder "Brauchbarkeit" und eine Koexistenz zweier eigener Bildungswege war lange Zeit nicht in Sicht. Ein bedeutender Teil des um Anerkennung ringenden realistischen Schulwesens waren die kauf­männischen Vollzeitschulen. In deren Ent­stehung und Entwicklung geben die 22 Biographien von Männern Einblick, die die Herausforderungen ihrer Zeit früher als andere erkannten und eine auf (theoretischem) Wissen basierte Berufsausbildung von Kaufleuten und Fabrikanten gegen vielfältige Wider­stände fast ausschließlich in privaten Einrichtungen vorangetrieben haben. Sie waren wichtige Schrittmacher bei der Verbürgerlichung der Gesellschaft, Männer, die mit ihrem Fort­schrittsdenken den Weg in die Moderne zu ebnen halfen. Denn während Teile der Kaufmannschaft teils aus Profitstreben, teils aber auch zur Wahrung der alten Gesellschaftsordnung noch strikt an der überkommenen (ausschließlich "betriebsgebunde­nen") Ausbildungsform fest halten wollten, hatten die Betreiber von kaufmännischen Vollzeitschulen bereits begriffen, dass sich die Prozeduren der Erwerbs­qualifikation ändern mussten, wenn die Kaufleute auf den sich formierenden globalen Märkten bestehen wollten. Es sind sehr komplexe Ereignisse und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die in diesem Buch nachgezeichnet und teilweise auch bewertet worden sind. Dennoch: Dieses Buch bietet längst noch keine abschließende Darstellung, sondern nimmt lediglich den Status einer "arbeitssparenden Vorarbeit" in Anspruch, die hier und da der Berichtigung, aber auf jeden Fall der Ergänzung und des Ausbaus bedarf. Zahlreiche Angaben vor allem von älterer Literatur sollen helfen, eine breite und vielfältige Quellenbasis zu erschließen und Spuren zu si­chern. Und die Auflistung der zahlreichen Neu­gründungen kaufmännischer Vollzeitschulen, die vielfach "Schulversuchen" gleich kamen, soll einen Einblick in die Breite der Reform-Bewegung geben. Beiträge über: Abraham Adler (1850 - 1922) Eduard Gottlieb Amthor (1820-1884) Ernst Wilhelm Arnoldi (1778-1841) Friedrich Gottlieb Becker (1792-1865) Albert Benser (1833 - 1898) Leopold Carl Bleibtreu (1796 - 1865) Heinrich Brentano (1810 - 1887) Heinrich Brutzer (1795 - 1872) Adolph Gutbier (1800 - 1875) Friedrich Heldmann (1776 - 1838) Leonhard Keil jun. (1788 - 1821) Arnold Lindwurm (1833 - 1911) Carl Gustav Odermann (1815 - 1904) Franz Anton Passaquay (1750 - 1828) (Johann) Georg Prottengeier (1830 - 1885) Matthias Reischle (1813 - 1897) Wilhelm Röhrich (1820 - 1908) August Schiebe (1779 - 1851) Johann Stahlmann (1842 - 1910) Friedrich Süpke (1796 - 1862) Carl Wolfrum (1825 - 1907) Bruno Zieger (1860 - 1908)
1. Schlagwortkette Deutschland
Kaufmännische Schule
Handelsschule
Lehrer
Geschichte 1800-1900
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kaufmännische Schule -- Handelsschule -- Lehrer -- Geschichte 1800-1900
2. Schlagwortkette Adler, Abraham
Amthor, Eduard Gottlieb
Arnoldi, Ernst Wilhelm
Brentano, Heinrich
Bleibtreu, Leopold Karl
Lindwurm, Arnold
Höhere Handelsschule
Berufslaufbahn
Kaufmännische Berufsbildung
Vollzeitschule
Kaufmännischer Beruf
ANZEIGE DER KETTE Adler, Abraham -- Amthor, Eduard Gottlieb -- Arnoldi, Ernst Wilhelm -- Brentano, Heinrich -- Bleibtreu, Leopold Karl -- Lindwurm, Arnold -- Höhere Handelsschule -- Berufslaufbahn -- Kaufmännische Berufsbildung -- Vollzeitschule -- Kaufmännischer Beruf
SWB-Titel-Idn 1764802683
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967384
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437134 Datensatzanfang . Kataloginformation500437134 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche