Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf: eine designbasierte Studie im Anwendungskontext

Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf: eine designbasierte Studie im Anwendungskontext
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 452328454 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frehe-Halliwell, Petra: Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf
ISBN 978-3-940625-55-7
Name Frehe-Halliwell, Petra ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf
Zusatz zum Titel eine designbasierte Studie im Anwendungskontext
Verlagsort Detmold
Verlag Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 536 Seiten) : Diagramme
Reihe Wirtschaftspädagogisches Forum ; Band 52
Wirtschaftspädagogisches Forum
Band Band 52
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Paderborn$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frehe-Halliwell, Petra: Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf
ISBN ISBN 978-3-7639-6748-3
Klassifikation 371.3
370.113
370
DK 8000
QB 324
DL 2000
DP 6100
DP 5200
DP 5100
Kurzbeschreibung Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen? Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren. In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt. Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung. Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden.
1. Schlagwortkette Jugend
Unterprivilegierung
Förderung
Berufsbildende Schule
Berufsanfang
Unterrichtsmethode
ANZEIGE DER KETTE Jugend -- Unterprivilegierung -- Förderung -- Berufsbildende Schule -- Berufsanfang -- Unterrichtsmethode
2. Schlagwortkette Schulabgänger
Berufsorientierung
Unterprivilegierung
Didaktik
ANZEIGE DER KETTE Schulabgänger -- Berufsorientierung -- Unterprivilegierung -- Didaktik
SWB-Titel-Idn 1764802608
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437126 Datensatzanfang . Kataloginformation500437126 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche